Von der Kultur des Schreibens

Bodo Plachta / Achim Bednorz – „Dichterhäuser“

von Frank Becker

Von der Intimität und der Kultur
des Schreibens
 
Dichterhäuser haben, das zeigt dieses prachtvolle Buch in mustergültiger Form, eine ganz besondere Aura. Die Räume gewähren, wenn auch staubgewischt und oft etwas steril inszeniert, dennoch einen intimen Einblick in das Leben und Schaffen ihrer einstigen Bewohner. Sie vermitteln, wenn man sich vorbehaltlos darauf einlassen möchte, in schweigender Sprache einen Eindruck der Entstehung bekannter Werke und der täglichen Routine unserer Literatur-Heroen. Bodo Plachta war zu Besuch bei all denen, die wir weiter unten für Sie aufgelistet haben und hat die Stimmung dieser Dichterhäuser und einiger Schauplätze der Literatur wie z.B. Tucholskys Schloß Rheinsberg intensiv aufgesogen. Kundig und unterhaltsam erzählt er von mittelalterliche Scriptorien, von Häusern und den Dichtern, die dort gelebt haben, bzw. wie sie dorthin gekommen sind. Hervorragende Fotografien von Achim Bednorz setzen mit sicherem Blick fürs wesentliche weit mehr als 60 Häuser und ihre Räume (viele Schriftsteller wie Goethe, Hesse, Hauptmann oder Nietzsche hatten diverse Residenzen) zu den unten genannten 55 Namen mit Interieurs und Schreibwerkzeugen vom Federkiel über den Füllhalter bis zur elektrischen Schreibmaschine in Szene. Einen PC sieht man übrigens auch bei den „jüngsten“ der besuchten Autoren nicht.
Das Buch folgt einer literaturgeschichtlichen Chronologie, wählt zu jeder der behandelten Epochen einige maßgebliche Vertreter aus.
 
Wolfram von Eschenbach, Oswald von Wolkenstein, Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Griedrich Gottlieb Klopstock, Johann Gottfried Seume, Georg Joachim Göschen, Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller, Friedrich Nietzsche, Novalis (Friedrich von Hardenberg), Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter), E.T.A. Hoffmann, Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Justinus Kerner, Friedrich Hölderlin, Annette von Droste-Hülshoff, Eduard Mörike, Adalbert Stifter, Heinrich Heine, Georg Büchner, Friedrich Hebbel, Theodor Fontane, Theodor Storm, Wilhelm Raabe, Conrad Ferdinand Meyer, Georg Trakl, Karl May, Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Ida und Richard Dehmel, Hermann Hesse, Heinrich Mann, Thomas Mann, Hans Fallada (Rudolf Ditzen), Kurt Tucholsky, Marieluise Fleißer, Ernst Barlach, Anna Seghers, Bertolt Brecht, Arno Schmidt, Ernst Jünger, Peter Huchel, Robert Musil, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant (Christine Thonhauser), Wolfgang Koeppen, Thomas Bernhard, Walter Kempowski, Friedrich Dürrenmatt. Eine Reihung von Namen, die als Auszug aus der Geschichte deutschsprachiger Literatur beispielhaft für das Schriftgut in Lyrik und Prosa der Deutschen stehen kann.


Handschrift der Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus- Foto © Frank Becker
 
Der Stille nachzuspüren, die um den umnachteten Friedrich Hölderlin in seinem Turmzimmer mit Neckarblick herrschte, neben Annette von Droste Hülshoff auf dem Biedermeier-Sofa im einsam gelegenen Rüschhaus zu sitzen, wohin man sie wegen gewisser Verfehlungen geschickt hatte, die salzwürzige Luft auf der Insel Hiddensee zu atmen, wenn man Gerhart Hauptmanns Haus Seedorn besucht, dem Echo der Stimme Ulrich Ditzens nachzulauschen, wenn er von seinem Vater Hans Fallada und Carwitz erzählte, berührt tief und nachhaltig. Man wird des Blätterns in diesem herrlichen Band nicht überdrüssig, kommt ins Träumen, wird zum Wanderer durch die Zeit. Das Buch reizt ungemein zum Entdeckung oder zum erneuten Besuch der historischen Stätten. Gehen Sie mit auf diese Entdeckungsreise, es lohnt! Unser Buch des Monats und mit dem Musenkuß ausgezeichnet.
 
Bodo Plachta – „Dichterhäuser“
Mit Fotografien von Achim Bednorz
 
© 2017 Theiss / WBG, 272 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 23 x 29 cm, 157 farbige Abbildungen und Register  -  ISBN 9783806236125
Mitglieder 39,95 €
Nichtmitglieder 49,95
 
Weitere Informationen:  www.wbg-wissenverbindet.de - www.theiss.de