Der Tod, der bleiche Freier

Markus Lüpertz im Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal

von Jürgen Kasten/Bec.

Markus Lüpertz - Foto © Frank Becker
Der Tod, der bleiche Freier
 
Markus Lüpertz
im Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal
 
Markus Lüpertz: Weltbürger, Maler, Bildhauer, Dichter – durch und durch Künstler. Sein ganzer Habitus strahlt das Ruhen in sich selbst aus. Ein eleganter Mann, extravagant gekleidet, flatterndes Einstecktuch, Lackschuhe, grauer Spitzbart, Hut, Ohrring, die mit mächtigen Ringen bewehrte Hand lässig auf seinen schwarzen Gehstock mit Silbergriff gestützt, steht er, ein Souverän der Kunst, an seinem 77. Geburtstag mit weitem Blick über Barmen im Pavillon des Skulpturenparks zwischen seinen großen Gips-Skulpturen. Ein inszeniertes Gesamtkunstwerk. Mit angenehmer Stimme spricht er über seine und schlechthin die Kunst und erklärt mit Geduld seine Arbeitsweise und seine künstlerische Philosophie.
Zuvor schlug Gastgeber Tony Cragg bei der Vorstellung seines Gastes einen kurzen Bogen von der bildenden Kunst der Antike bis zur Gegenwart. Die klassische Bildhauerei habe sich immer erneuert und weiter entwickelt. Im 19. Jahrhundert sei sie sodann stilistisch stehen geblieben. Erst mit Rodin und anderen veränderte sie sich langsam. Noch vor dem zweiten Weltkrieg sprach man von „primitiver Kunst“, der sogenannten „Art Brut“. Es ist zu spüren, wie sehr Cragg, der nach Markus Lüpertz die renommierte Düsseldorfer Kunsthochschule leitete, diesen schätzt – und vice versa. Lüpertz, dessen Werke von größter Qualität seien, definiere seine Kunst nicht als Abbild eines Menschen, sondern als Sinnbild.
 
Lüpertz selber erzählt, daß er eigentlich von der Malerei her komme, später zur Bildhauerei fand und sich nun als Maler-Skulpteur sieht, etwa wie Matisse, Degas und auch Baselitz. Er arbeite bis hin zur „Erfüllung von Figuren“. Dazu entwickelt er zunächst Einzelteile, Arme, Seite, Rücken, bis schließlich eine fertige Skulptur daraus entsteht.
Eigentlich seien ja Gipsskulpturen Vorlagen für den Bronzeguß. In der Düsseldorfer Gießerei, in der er arbeiten läßt, hat er sogar ein eigenes Atelier eingerichtet, so wie er auch an anderen Orten, an denen er arbeitet oder auch nur Urlaub macht, Ateliers unterhält.
Da sich Gips gut bunt gestalten und bemalen läßt, fertigt er seit längerer Zeit Gipsskulpturen, die als eigenständige Originale gelten. Und nur diese stellt er derzeit im Tony Craggs Skulpturenpark aus. Neunzehn sind es insgesamt, die in zwei gläsernen Pavillons und auch im Freien auf der Fläche vor einem davon zu besichtigen sind. Fragmente von Großfiguren, etwa ein Bein, ein Haupt, ein Torso oder eine Hand schlagen einen Bogen zu Ausgrabungsfunden der klassischen Antike.

In der oberen Ausstellungshalle stehen ausschließlich große Skulpturen, bis zu vier Meter hoch, unter anderem eine Variation seines „Odysseus“, die „Philosophin“ oder das augenzwinkernd autobiographische „Malergenie“. Lüpertz macht keinen Hehl daraus, daß er sich selber natürlich zu dieser Spezies zählt. Auf die Frage, wie er zum finanziellen Aspekt des Kunstbetriebes steht, antwortet er: „Wo Geld ist, ist Kunst und Frieden. Im Krieg und der Armut kann die Kunst nicht leben“. Er merkt allerdings auch an, daß es ihm nicht unbedingt ums Geld geht. Wichtiger seien ihm echtes Kunstverständnis und Treue. So lasse er sich zum Beispiel seit fünfzig Jahren vom gleichen Galeristen vertreten, weil der wirklich an Kunst interessiert sei und nicht am Geld.


Markus Lüpertz, Fragmente - Foto © Frank Becker
 
Die mittlere Ausstellungshalle des Parks beherbergt unterschiedlich große Skulpturen, überwiegend kleinere, wobei ein oder zwei, die Lüpertz „ohne Titel“ ließ, wie Selbstporträts des Künstlers wirken. Weiterhin finden sich hier Variationen seines „Mozart“, oder auch Entwurfsmodelle des „Herkules“.
„Das manipulativ-demiurgische Element, das Hofman in Lüpertz´ Skulpturen sieht, oder die Komik und das Groteske finden ihren Raum besonders in seinen Skulpturen, und dort vor allem in seinen Gipsarbeiten“ (Pressetext des Ausstellers, der sich auf eine Rezension Werner Hofman aus dem Jahr 2009 bezieht ).
 
Prof. Dr. h.c. Markus Lüpertz wurde 1941 in Böhmen geboren. Heute lebt und arbeitet er in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz. Von 1988 bis 2009 leitete er die Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke sind in fast allen namhaften Museen der Welt vertreten.
Der Ausstellungstitel bezieht sich auf ein bisher unveröffentlichtes Gedicht Lüpertz´.
 
Der Tod: Der bleiche Freier

Markus Lüpertz vor Achilles, Judith und Hektor - Foto © Frank Becker

 
Das Jahr
        Ein Blumenkelchgelage,
                   Blüten verwelken -
                             Das blaue Band erfror´n.
 
Der Tann versprengt
        In Eiskristalle,
                Das frische Grün und alle Blumen alle
                        Haben Glanz verlor´n.
                                  Mein Herz ist bang.
 
Ich bange
       Um deine goldene Leier -
                Ach Lieb!
                      Der Tod, der bleiche Freier
                              Hat mir die Sens´geschenkt.
                                     Es sticht jetzt
                                           Stein und Dorn.
 
 
Die Ausstellung ist bis zum 05. August 2018 zu besichtigen.
42285 Wuppertal, Hirschstraße 12          
Di-So, 10-19 Uhr - Fr-So, 10-17 Uhr
Weitere Informationen unter www.skulpturenpark-waldfrieden.de
 
Redaktion und Bilder: Frank Becker