Voller Rohheit zerfetzte der Seeelefant das Betttuch

Karl-Heinz Göttert: "Es gibt keinen Kuß mehr" - Die (neue) Rechtschreibung erklärt

von Johannes Vesper

Es gibt keinen Kuß mehr
 

Probleme mit der Rechtschreibung sind alt und keineswegs auf Schulanfänger begrenzt. "Schreib wie Du sprichst" empfahl bereits in der Antike Quintilian. In Deutschland machte sich der "algmeine ferein für fereinfahte rehtschreibung" immerhin schon 1876 stark für eine radikale Rechtschreibreform. Selbst der verdiente Konrad Duden wollte Anfang des 20. Jahrhunderts die Länge eines Vokals nicht mehr eigens kennzeichnen und also har, stul oder füren schreiben. Auch die Vegetarier auf dem Monte verita bei Ascona dachten um 1910 im Rahmen ihrer naturnahen Lebensgestaltung an eine vereinfachte Rechtschreibung. Lesefähigkeit, Lernbarkeit und Tradition sind die  konkurrierenden Kategorien bei der Akzeptanz von Reformen der Schriftsprache.

Die Rechtschreibreform von 1996 wurde nicht akzeptiert. Zeitungen  schrieben weiter nach den bewährten Regeln. Reiner Kunze verbat sich den Abdruck seiner Werke nach den neuen Regeln in Schulbüchern und in der Öffentlichkeit wurde als Chaos wahrgenommen, was sich die Experten zur Vereinfachung der Rechtschreibung ausgedacht hatten. So kam es  also 2006  zur Reform der Reform. Warum  überhaupt noch "ß", wo es die Schweizer doch schon 1934 abgeschafft haben (Alkohol in Massen oder doch in Maßen?). Natürlich bleiben Widersprüche und Unplausibilitäten. Beunruhigend auch, daß die amtlichen Regelungen mit den Duden-Empfehlungen nicht immer übereinstimmen. Was an der Rechtschreibung geändert wurde und warum, das erläutert der Kölner Germanistik-Professor Karl-Heinz Göttert in dem schmalen Band sachlich und unterhaltsam. Sehr empfehlenswert.

Aus dem Inhalt:
- Waswia Indn färgänge Maht Ham - Oder: Warum man besser nicht so schreibt, wie man spricht
- Behände sprang die junge Gämse zu ihren Ältern, pardon: Eltern Oder: Umlaute als Störenfriede unter den Vokalen
- Der Butler brachte zur Polonaise den Babys Majonäse - Oder: Besonderheiten bei Fremdwörtern
- Genussvoll ließ die Maus die Maß durch die Kehle laufen - Oder: Die s-Laute
- Das Mannequin studiert Philosophie, der Delphin Geografie - Oder: Wieder einmal diese Fremdwörter
- Voller Rohheit zerfetzte der Seeelefant das Betttuch - Oder: Letzte Feinheiten
- Niemand maßregelt dich, wenn du brustschwimmst - Oder: Untrennbare Zusammensetzungen bei Verben
- Von Urin-stinkt und Anal-phabeten - Oder: Worttrennung am Zeilenende

Beispielbild

Karl-Heinz Göttert
Es gibt keinen Kuß mehr

Die (neue) Rechtschreibung erklärt

© 2008 Reclam Verlag, 146 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-15-020157-2
€ 7,90

Weitere Informationen unter:
www.reclam.de