Pepper und Nao, ein dynamisches Duo

Humanoide Roboter werden an der Bergischen Universität Wuppertal als Unterrichtshelfer programmiert

von Frank Becker

Pepper - Foto © Frank Becker
Pepper und Nao, ein dynamisches Duo
 
Humanoide Roboter werden an der Bergischen Universität
Wuppertal als Unterrichtshelfer programmiert
 
1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich) verletzen oder durch Untätigkeit
(wissentlich) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen –
es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.
3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz
nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert.
(Isaac Asimov, Die drei Gesetze der Robotik)
 
 Pepper“ ist wie sein kleinerer Kollege NAO ein Lernroboter, der mittlerweile erfolgreich im Rahmen eines Pilotprojektes des Bergischen Schultechnikums eingesetzt wird. Beide wurden bislang als Leihgabe des an den Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Theoretische Nachrichtentechnik angeschlossenen Technischen Zentrums MINT* am Campus Freudenberg programmiert und mit Informationen gefüttert.
Dank einer großzügigen Schenkung konnte Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert am Mittwoch beide Roboter, die, so androgyn sie aussehen und klingen (sie haben Stimmen), sich als Roboterinnen definieren, als Eigentum von MINT entgegennehmen. Die Ennepetaler Reichert-Alanod-Stiftung, vertreten durch Vorstand Manfred Kartenberg hatte das möglich gemacht. So putzig die beiden Plastikkameradinnen auch auf den ersten Blick wirken, es steckt ein enormes Potential in ihnen. Als leere Hüllen wurden sie der Universität übergeben, und ihr Wissen, ihre Sprache, ihre Fragen und Antworten, ihre Bewegungsabläufe, ja auch ihr Geschlechtsbewußtsein wurden ihnen schließlich von Wissenschaftlern, Männern, notabene, eingehaucht.
 

NAO - Foto © Frank Becker
M.Sc. Robert Roth und sein Assistent Asin Syid Ani zeichnen für die Lernerfolge der Roboter, die letztenendes ihrerseits Wissen an Schüler weitergeben sollen, bzw. dazu anregen sollen, Wissen zu generieren. „Wir schreiben das Graphic Design der Roboter oder besser: ihre Choreographie“ sagt Asin Syid Ani. Die etwa 120 cm große „Pepper“ ist bis auf Kopf- und Armbewegungen statisch, und ihre 50 cm kleiner Kollege, pardon ihre Kollegin NAO zeigt dank vieler Gelenke erstaunliche gymnastische und tänzerische Beweglichkeit, wobei alles noch weiter, viel weiter entwickelt werden kann.
Inwieweit der Einsatz künstlicher Intelligenz in Frage komme, beantwortet M.Sc. Robert Roth mit einem entschiedenen Nein. Auch die ketzerische Frage, ob die beiden Roboter nach den drei Gesetzen der Robotik programmiert seien, kommentiert Robert Roth mit einem Lächeln: „Dieser philosophisch-literarische Ansatz hat für unsere Programmierung keine Bedeutung.“ Und weiter ganz allgemein gefragt, ob die Asimovschen Gesetze bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eine Rolle spielen können, konstatiert Roth ganz entschieden: „Diese Gesetze würden bei dem derzeitigen und künftigen Stand der KI-Entwicklung definitiv nicht ausreichen.“
 
Erste Schulversuche mit „Pepper“ an der Wuppertaler Gemeinschaftsgrundschule Haarhausen seit Anfang März 2023 zeigten sich bereits sehr positiv. Die Bergische Universität Wuppertal meldet dazu:
„Bei dem Pilotprojekt wird der Roboter in einer inklusiven Klasse eingesetzt um herauszufinden ob a) die sozial-emotionale Kompetenz der Schüler zunimmt, b) die soziale Partizipation der Schüler – also Freundschaften, Peer-Beziehungen, Klassenklima usw. – gesteigert wird und c) sich die Stimmung der Schüler im Unterricht verbessert. Ein Schwerpunkt liegt hier bei Schülern mit sozial emotionalen Beeinträchtigungen. Die ersten Erfahrungen zeigen, daß die Schüler sehr gut auf den Roboter reagieren. In Zukunft soll der Roboter auch in den Bereichen der Lernförderung und Diagnostik eingesetzt werden.“
 

Robert Roth und Asin Syid Ani mit NAO und Pepper - Foto © Frank Becker

*Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik