Antworten auf Rheinisch

von Konrad Beikircher

Foto © Frank Becker
Antworten auf Rheinisch
 
Der Rheinländer ist in vielen Dingen Meister. Unschlagbar aber ist seine Fertigkeit in der direkten indirekten Rede. Ein Nicht-Rheinländer würde z.B. sagen: "Als sie mich fragte, ob ich sie denn heiraten wolle, erbat ich mir nach ein paar Schrecksekunden eine Bedenkzeit von ein paar Tagen, was sie zur Bemerkung veranlaßte, daß ich damit bewiesen hätte, daß ich nicht der Richtige sei".
Nicht so der Rheinländer. Hier wird ein Epos daraus. Er könnte ja sagen: "Un wie et mich jefroch hät, ob ich et dann hierode dät, han ich et nohm iezte Schrecke öm e paar Daach für Nohzedenke jebedde, wodrop et jesat hät, dat ich domet dä Bewies erbrunge hät, dat ich net dä Richtije sin dät". Wird er aber nur im Notfall sagen. Er wird es eher so formulieren: "Un do es et anjekumme un sät für mich: Hürens, sät et, wie wör et dann, wenn du mich hierode däts. Wie, saren ich, hierode? Jo, sät et, hierode. Oder wör dat nix? Ich daach für mich: Paß op, Jung, jetz es et esu wigg! Sach nix! Ei falsch Wort un du bes jeliefert! Un wie ich dobei wor, dä iezte Schrecke zu verdaue, sare ich für mich: Et best, wat du jetz maache kanns, es Zick ze jewinne, un sare für et: Paß op!, sare ich, dat es esu: do bruchen ich jet Zick für ze övverläje, sare ich, wer hierode will, muß Brut schnigge künne, sare ich, dat jeiht net esu: flügg dä Ring an un fädich! Un wat meins du dann, wat et jesaat hät? Do küste net drop. Sät et janz drüch für mich: Dodran kannste ens sin, sät et, dat Du em Levve net dä Richtije sin kanns für mich. Sät et. Un wie ich do noch jet sage wollt, wor et fott".
Und ich schwöre Ihnen: das ist sicher nur die Kurzversion. Aber so isser, der Rheinländer: gib ihm eine Glatze, er wird eine Meisterfrisur drauf ondulieren. Es dat net herrlich?

In diesem Sinne
Ihr
Konrad Beikircher


© 2012 Konrad Beikircher für die Musenblätter - Redaktion: Frank Becker