Dr. Ralph Benatzky (1884-1957) Am 16. Oktober 1957 starb in Zürich Dr. Ralph Benatzky, Komponist und Texter von unendlich vielen unsterblichen Liedern, Filmmusiken und Operetten. Seinem Wunsch entsprechend wurde er auf dem kleinen Friedhof des malerischen St. Wolfgang am Wolfgangsee im österreichischen Salzkammergut begraben. Sein 50. Todestag wurde dort angemessen mit Kranzniederlegung am Ehrengrab, Gedenkfeiern und vor allem mit Konzerten begangen - natürlich spielte das legendäre Hotel "Weißes Rössl" dabei eine maßgebliche Rolle.
Bei den Feiern waren auch Ralph Benatzkys Nichte Helga Benatzky, die sein Erbe verwaltet, ein profunder Kenner seiner Werke, der Musikwissenschaftler Dr. Kevin Clarke und der Musikverleger und engagierte Herausgeber einer Vielzahl von CDs mit Benatzkys Musik und Aufzeichnungen, Alfred Wagner anwesend. Alfred Wagner verdanken Musikfreunde neben anderen Rara aus der Unterhaltungsmusik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine umfangreiche Edition von Benatzky-Alben mit raren Funden und zum Teil bisher noch unveröffentlichten Aufnahmen, darunter auch die hier bereits vorgestellte Sammlung von "Rössl"-Aufnahmen aus aller Welt. Alfred Wagner hat den Musenblättern eine Auswahl interessanter Benatzky-Alben zur Verfügung gestellt, die wir ihnen hier vorstellen möchten. Wesentlichen Anteil an Auswahl und begleitenden Texten in den informativen Booklets hat dabei Dr. Kevin Clarke, womit sich der Kreis intimer Kenner schließt. Nicht nur ein Dokument zu Benatzkys Leben sind die von Günter Barton einfühlsam gelesenen Tagebuchaufzeichnungen Ralph Benatzkys aus den Jahren 1924-1946 - sie sind mehr, ein Zeitdokument: "Mein Tagebuch, mein Klagebuch, mein ich-dir-alles-sage-Buch, mein was-an-mir-auch-nage-Buch, mein was-ich-täglich-trage-Buch, mein Fragebuch, mein Lagebuch, mein Wäge- und mein Wagebuch...". Die mit klarem Blick und Urteil gemachten Aufzeichnungen zeigen einen Mann von Weitsicht, Scharfsinn und bestechender Intelligenz. Wer die Zeit, den Menschen Benatzky verstehen möchte, kommt an diesen mit originalen Tondokumenten musikalisch unterlegten Tagebuch- Protokollen einer bewegten, einer tragischen Zeit nicht vorbei. "Mein Mädel ist nur eine Verkäuferin...", "Yes, Sir", "Es muß was Wunderbares sein", "Mehlspeis´", "Eine Weiße mit `nem Himbeerschuß", "Ich steh´ im Regen", "Annette" - sie kennen sie alle, diese Titel. Und alle sind aus der Feder Ralph Benatzkys. Mit vielen anderen sind sie (technisch hervorragend aufbereitet) auf der CD "Ich lade Sie ein, Fräulein" zu finden, mit der duophon einen atmosphärisch dichten Querschnitt, jedoch zwangsläufig nur winzigen Ausschnitt notabene, aus dem umfangreichen Werk des Komponisten präsentiert. Bekannte Namen der deutschen Tonfilmzeit reihen sich in der Interpretenliste, darunter Oskar Karlweis, Zarah Leander, Max Hansen, Viktor de Kowa, Grete Weiser, Greta Keller, Paul Godwin, Hilde Hildebrand, Richard Tauber und als besonderes Bonbon Originalaufnahmen mit Benatzkys erster Ehefrau Josma Selim (1884-1929) aus den Jahren 1919 und 1928. Schließlich präsentiert die bekannte Schauspielerin Daniela Ziegler in einem Live-Mitschnitt (1998) aus dem Schmidt-Theater in Hamburg 22 Chansons, Brettl-Lieder und Tonfilm-Melodien, darunter den köstlichen "Büsumer Keuschheitsverein", das "Hamburger Hurenlied", "Ich steh´ im Regen" und das "Wienerlied in New York" aus Benatzkys erzwungener Emigration. Ein Tip zum Schluß: Wer sich für Brettl, Kleinkunst, Tanzmusik, Schlager und deutsches Chanson der Zeit zwischen 1900 und 1950 interessiert, ist bei duo-phon generell gut aufgehoben. Mal reinschauen! |
Die Tagebücher des Dr. Ralph Benatzky Berlin - Wien - New York - Hollywood 1924 - 1946 Zusammengestellt von Kevin Clarke Gelesen von Günter Barton Gesamtzeit: 57:46 Ralph Benatzky "Ich lade Sie ein, Fräulein" Ein Komponistenportrait 23 Originalaufnahmen u.a. mit Oskar Karlweis, Zarah Leander, Max Hansen, Viktor de Kowa, Grete Weiser, Greta Keller, Paul Godwin, Hilde Hildebrand, Richard Tauber und Josma Selim Gesamtzeit: 1:11:48 Cover-Foto © Janine Guldener Daniela Ziegler singt Ralph Benatzky am Flügel: Adam Benzwi 22 Stücke Gesamtzeit: 1:11:13 Weitere Informationen unter: www.duo-phon-records.de |