Op Sonndagstuur nom Toelleturm

Erinnerungen in Barmer Mundart

von Charlotte Elling

Op Sonndagstuur nom Toelleturm
 
„Weßter wat?“, seiten de Papa eenes Sonndagsmeddags nom Eeten, „dat Weder es so schüan, vie maken en Spaziergangk nom Toelleturm, on drenken em Luftkurhaus Koffe. Dobie kann de Mama denn ok endlech mol ähren nöüen Hot opsetten, on de nöüen Schou mette huachen Affsätte aantrecken!“
Et Örselken on ek woaren us so eenig wie söß nömmer, vie wöaren dusend mol lewer no de Oma gelopen. Mär die woar mem Frauenverein op Wallfahrt no Neviges.
Fottens fengen de Mama on de Papa mette Vörbereitongen aan, on vie leeten us en Gottes Namen stiefstaats erutpotzen: Wittes Schlapphötschen, hellblau Kleedschen met Volang, schwatte Lackschöükes on witte Söckseks.
Drömsweil vie twoarens käängesongk woaren, äwwer em Gesecht emmer en betschen äs Suurmelk on Spei utsoochten, zouberten de Mama mem klitzkleenen Droppen „Rose Pompong“ en ganz zaaten Schemmer „rosé“ met hemmlichem Ruasendoft op use Backen.
Et Örselken woar domols 4 Joarsch oll, on geng alldags enen Prifaatkengergaren van de Tante Ria an de Bergbahn. Ek woar 6 Joarsch oll, an alt ene Schual em Fescherdal. En döse Tiet vertollten us de Oma öftersch Müarkes van de Bröder Grimm, on et Örselken dorften em Kengergaren sogar et „Schneeweißchen“ ut Scheeweißchen on Rosenrot speelen.
Et Örselken woar durend mette Müarkes tegang. So ok op use Sonndagstuur. Kum soochen vie de iarschen Böm ene Anlagen, son ät: „Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald!“ „Dat kann jo löstig wären“, seiten de Papa. Am Entendiek bestuunten vie en paar Jonges, die stoppten Kaulquappen enen Glaß met Water. „Mackt önk bloß nich dreckelig“, reep use Mama. Denn kom ok alt de Papa on seiten: „Nu mötten vie äwwer widder gonn, dä Wäg es noch wiet!“
Mär et Örselken wollten nich wäg, drömsweils do ganz ene Nöchde duadseker dä Froschkönig woar. „Nee“, meenten de Papa, „doch nich am Entendiek, wenn öwerhoups, denn wonnt dä em Brunnen vörm Luftkurhaus on do kieken vie nocher noh“.
Paar Minütten speter troffen vie de iarschten Bekannten, ok en Mama on en Papa on 2 Jonges en usem Oller. Derektemang woaren de Gruaten sek wat am Vertellen. De Jongens em Matruasenaanzoch lurten hengerm Röüen van ährem Papa no us, on vie twei pienögelten hengerm Röüen van use Mama öm et Eck. On denn schubsten de Jonges met ähre Schou dän Dreck vam Wäg op use Lackschöükes on witten Söckskes. Vie sprongen twoarens gedes Mol ene Höchde, mär dat hölpten nis. Iarscht äs dä gröttere Jong Ut Versenn sinem Papa en Ladong Dreck anet Boxenbeen trott, goof et Gedöns. Dä Jong kreegten Klatsch ane Backe, on met däm Dreck woar Schloot.
Nu streckten us de Matruasen ähre Tong erut, wodrop vie twei flöck en lange Nas mackten. Äs denn de fiesen Blagen aanfengen, mem Gummebangkflitzebogen op us te scheeten, seiten die Gruaten, Gott sie Dank, „tschüss“ vör enanger.
Op de Kengerwagenallee ene Nöchde vam Planetarium troffen vie alt wiar op Bekannte. Mär dat Kleene em Kengerwagen woar so hatt am Krieschen, on mem Räppelken am röm am Schmieten, datte Lütt iilig domet no Hus mouten.
On denn hätt sek use Mama iarscht mol op en Bank gesatt. „De nöüen Schou“?, frogten de Papa met Verstehste mek. „Ongerwägs senn se ergeswie kötter on enger gewoaren“, kom van de Mama. Nu versökten et Örselken on ek alles, öm de Mama te trüasten on te hölpen. „Oh, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß“, reep et Örselken on höppten op eenem Been vör de Mama röm. De Papa seiten, hä hätten dat längs geahnt. „Wennße iarsch mol en Köppken Koffe drenkß, geht et dek bestemmt wiar besser“, seiten ek für de Mama. On warraftig, do stong de Mama entschloten op.
Kott vörm Ziel troffen vie denn noch en Onkel on en Tante. Dä Onkel woar jo ganz nett, mär de Tante woar wat spaßig. Seiten die doch für use Mama: „Du häß jo en nöüen Hot op, dä woar seker nich billig. Schad, dat nocher en Gewitter kommen soll. Wennet op dän Hot pleesert, hängt dä ronger wie’n Kappesblatt!“
Use Mama woar paff, äwwer de Papa seiten för de Tante, wat se doch för’n Glöck hätten, drömsweil ähren Bibi sine stiewe Krampe garantiert dän dollsten Reen uthollen dätt, ganz affgesenn dervan, datte Feder teglick äs Bletzaffleiter funkzijonieren könnt. Dä Onkel mouten lachen, doför kreeg hä en Puff am Arm, on denn goof et en iiligen Affsched.
Äs dä Toelleturm te senn woar, siffe flöck draan vörbiegelopen. Use Papa hatten Angs, et Örselken wollten dropstiegen on hä möüten van ongen ropen: „Rapunzel, laß dein Haar herunter!“ Hä fong dat en betschen schenant. Am Brunnen reep et Örselken nom Froschkönig, mär dä kom nich. „Rechtig“, seiten de Papa, „dat hatten ek jo ganz vergeten, dä hätt jo et Sonndagsmeddags frei!“
Denn woaren vie endlech em Luftkurhaus, on kreegen en schüanen Desch op de Terrasse. Et rook no Koken on Koffe, de Musik woar am Speelen, on use ärm Mama trock ongerm Desch heemlich de Schou ut. „Rucke-di-ku, Blut ist im Schuh“, stollten et Örselken fast. Dat „pscht“ vom Papa kom te spet.
Mär denn woaren Koffe, Koken on Schoklat wichtiger äs alle Müarkes on Blosen an de Tiawen. On iarscht dat Glas Schlör för de „Damen“ on dat Bier för’n Papa.
Speter hätt us de Bergbahn teröu enet Dal gebreit. Op däm kotten Wäg no Hus woar de Mama am Stüahnen, et Örselken on ek woaren möd on am Quängeln, de iarschten Reendroppen feelen, on use Papa woar glöcklech, äs hä endlech de Husdüar opschluten konnt.
„Oh, Heemot, wat bösse so schüan“, seiten de Mama so rechtig van Hääzen.
 
Glossar:
Tuur – Spaziergang
käängesongk – kerngesund
Suurmelk on Spei – Sauermilch und Spucke
Müarkes – Märchen
widdergonn – weitergehen
Röüen – Rücken
pienögel – lauern
Boxenbeen – Hosenbein
Tong – Zunge
Räppelken – Rassel
kötter – kürzer
tegliek – zugleich
schenant – peinlich
Tiawen – Zehe
Schlör – Apfelsaft (besondere Sorte)
 
Aus: Charlotte Elling: „Vertellsches on Vääschkes uttem Wopperdal“
(Utte Kengertiet om Goldberg en Barmen 1925–1938.)
 
Die 90jährige Autorin erzählt voller Humor in Reim und Prosa im Barmer Platt, dessen Sprache Einflüsse des Westfälischen und des Französischen aus der napoleonischen Besatzungszeit aufgenommen hat, wahre Geschichten aus ihrer Kindheit in Barmen. Das 1929 erstmals erschienene Wörterbuch der Barmer Mundart von Julius Leithäuser diente als Hilfe bei der Niederschrift der Texte. Der Vollblut-Wuppertaler Paul Decker ist Herausgeber dieses Buches, dem weitere Mundart-Bände folgen sollen. 
 
© 2015 Edition Köndgen, 122 Seiten, Broschur – ISBN 978-3-939843-62-7
12,95 €
Weitere Informationen: www.edition-koendgen.de