Protokoll eines Dramas

Andreas Hock – „Bin ich denn der Einzigste hier wo Deutsch kann?“

von Frank Becker

Protokoll eines Dramas
 
Etliche der Kapitel dieses unsere Sprache und seine dramatische Verwilderung aktuell beleuchtenden, aufschlußreichen, durchaus kritischen und höchst amüsanten Buches würde ich hier gerne in vollem Wortlaut zitieren – allein, Urheberrecht und Überschaubarkeit einer Buchbesprechung setzen dem enge Grenzen. Andreas Hock hat in „Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?“ in eine schwärende Wunde gelegt.
Er sucht und findet viele Verantwortliche für den im 20. Jahrhundert begonnenen Niedergang einer durch und nach Martin Luther immer gediegener und einheitlicher gewordenen Kultursprache, die sich für alle Zeiten in Werken von Dichtern und Denkern wie unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland, Thomas Mann, Emil Strauß, Karl May und Siegfried Lenz manifestiert hat. Und er nennt sie. Kohl, Merkel und Gabriel heißen sie, RTL 2, Jil Sander Bushido oder Savas Yurderi alias Kool Savas. Lassen Sie mich hier die ergreifende Lyrik des Letzteren zitieren, mit der er unsere Jugend beglückt:
 
„Rap ist kein Vergnügen sondern Hass /
Bitches sehen mich am Mic und ihre Schlüpfer werden nass /
Mein Pint als Kompanie im Auftrag: Ich zerficke dich und deine Crew /
Nutten hängen mir am Arsch, denn ich bin Kool Savas“
 
Donnerwetter, das nenne ich eine Rückentwicklung unserer Sprache weit hinter das
Pleistozän! Dagegen sind die verunglückten bis absurden Reförmchen der Rechtschreibung von 1996 nachgerade ein Jux.
Andreas Hock holt erfreulich weit aus, widmet sich dem vermaledeiten sächsischen Genitv, der Sprache des deutschen Schlagers, zeiht SMS- und E-mail-Kultur, spießt die billige Sprache der Presse, die der schönfärbenden Politik und Wirtschaft und die der Fehler des Deutschunterrichts in Schulen. Werbung, Kevinismus, Onomatopöien, Twitter, geil und Coffee to go… - nur ein kleiner Teil dessen, was hier berechtigt unter das Messer kommt.
 
Verzeihen wir Andreas Hock marginale Irrtümer wie in der Erklärung überkommener Wörter u.a. „Galoschen“ als ausgetretene Schuhe, „Spezereien“ als Delikatessen oder „Kabeln“ als Ferngespräche zu erläutern. Daß er die Musicassette als Musikkassette bezeichnet, ist auch noch läßlich. Wer der zweiten Generation „Lucky Luke“ entstammt, hat das selbst kaum noch miterlebt. Nicht zu verzeihen sind ihm allerdings sprachliche Mißgriffe wie die Verwendung neudeutscher Modewörter und -begriffe wie „schlussendlich“, „echt schade“ oder „zurückerinnern“ (wohin sonst als zurück?) und die Benutzung von „wechselseitig“ anstelle von „abwechselnd“. Dem Germanisten und Literaturwissenschaftler gar ein Graus und völlig unverzeihlich ist die Bezeichnung „Gebrüder“ für die Brüder Grimm – wie auch die hanebüchene Grimm-Rezeption.
 
Doch genug. Um all die Fehler herum – hier sind nur einige notiert – ist es ein äußerst kurzweiliges Buch, dessen Politiker-, Fußballer-, Anglisierungs-, Gender-, Rapper- und Rechtschreibreform-Schelte beim sprachliebenden Leser weit offene Türen einrennt - und herzlich empfohlen werden kann.
 
Andreas Hock – „Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?“
Über den Niedergang unserer Sprache
Mit einem Vorwort von Dr. Hellmuth Karasek
© 2014 riva Verlag,  192 Seiten, Klappenbroschur  -  ISBN: 978-3-86883-443-7
14,99 €
 
Weitere Informationen:  www.m-vg.de