68. Pop und Protest

Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Red.

  Verner Panton, Spiegel-Kantine 1969 - Foto © Michael Bernhard / Spiegel-Verlag

68. Pop und Protest
 
18.10.2018 bis 17.03.2019  
im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
 
Die Ausstellung „68. Pop und Protest“ versammelt die entscheidenden Bilder, Filme, Texte und den Sound dieser Epoche zu einem komplexen Stimmungsbild. Rund 200 ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) – Werke der bildenden und angewandten Kunst ebenso wie historische Dokumente, Plakate, Fotografien, Mode und Designobjekte – zeigen, ergänzt um bedeutende Leihgaben, was die Menschen 1968 bewegt hat – in Hamburg, Deutschland und der Welt: Das Bewußtsein für die eigenen Rechte und für die Möglichkeit, sie öffentlich in Form von Protest und Aufbegehren zu vertreten.
 
Das Jahr 1968 wird erschüttert von dramatischen Ereignissen, die zu nationalen Protesten führen und revolutionären Ideen Rückenwind verleihen. Gleichzeitig wird eine weltweite kulturelle Revolution in Gang gesetzt, die mit viel Fantasie gegen konservative autoritäre Strukturen aufbegehrt, sexuelle Freiheit propagiert und die Gleichberechtigung aller Menschen fordert. Das Spektrum gewaltfreier Waffen dieser Zeit umfaßt avantgardistische Ausdrucksformen in sämtlichen künstlerischen Disziplinen: progressive Musik, unkonventionelle Mode und entfesseltes Design, kontroverses Theater und gesellschaftskritisches Autorenkino.
 

  Verner Panton, Spiegel-Kantine, Snack-Bar 1969 - Foto © Michael Bernhard / Spiegel-Verlag

Dazu kommt eine nie dagewesene Lust am kritischen Diskurs und am öffentlichen Streitgespräch. Der gemeinsame Nenner ist Hoffnung: Hoffnung, daß die Welt fairer, die Gesellschaft gerechter, der Mensch besser werden würde; Hoffnung, daß politische Unterdrückung enden, daß Grenzen überwunden, Mauern fallen und Sexualität keine Ausbeutung mehr kennen würde. Diese Ideen von Freiheit und Selbstbestimmung erneut im kollektiven Gedächtnis zu verankern, scheint heute wichtiger denn je. Denn derzeit scheinen zentrale Aspekte einer freiheitlichen und demokratischen Lebensweise (wieder) auf dem Spiel zu stehen – die selbstbestimmte Entfaltung des Individuums, die grundsätzliche Rede- und Pressefreiheit, die demokratische Teilhabe und nicht zuletzt die Offenheit gegenüber dem Fremden.


  Erika + Christl 1969 - Foto © Karl-Heinz Biesenbach (nicht in der Ausstellung) 

Die Ausstellung gruppiert sich um die 1969 entstandene Spiegel-Kantine. Der in verschiedenen Rottönen changierende Speisesaal und die Snackbar sind als ein moderner Period Room im zweiten Stock des MKG fest eingebaut. Die Überführung des denkmalgeschützten Ensembles aus dem Verlagsgebäude in das Museum wurde im Herbst 2012 von den Medien aufmerksam verfolgt, schließlich ist diese Kantine ein prominentes Objekt der Zeitgeschichte. Über vierzig Jahre lang wurde hier das Weltgeschehen diskutiert: Vietnamkrieg, Stammheimprozeß, Wiedervereinigung, Wirtschaftskrise ... Mit dem Ernst der Themen kontrastiert die farbenfroh optimistische Atmosphäre.
Als gestalterischer Wurf des dänischen Architekten Verner Panton (1926–1998) ist sie mit ihren harmonisch geometrischen Formen und den fließenden, atmosphärischen Übergängen ein Paradebeispiel der lässigen Wohnhöhlen des Pop-Art-Designs – und ein Affront gegen die „Gute Form“ des funktionalen Bauhausstils. Im Frühjahr 1968 beauftragt die Geschäftsführung des Spiegel-Verlags den dänischen Designer mit dieser wohl radikalsten und unkonventionellsten Bürohausgestaltung, die die Republik bis dahin gesehen hatte, und setzt damit auf Innovation statt Tradition und gediegene Repräsentation. Deshalb wird das MKG das spektakuläre Design-Ensemble in den Kontext der Visionen und Ideale stellen, die in dieser Zeit entwickelt und erstritten wurden.


 Twiggy 1966 -  Foto: Ronald Traeger © Tessa Traeger

Die Ausstellung wird ermöglicht mit großzügiger Unterstützung der Hubertus Wald Stiftung, der Justus Brinckmann Gesellschaft, der Körber-Stiftung, der Karin Stilke Stiftung, der Martha Pulvermacher Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung sowie Edgar E. Nordmann.
 
68. Pop und Protest
18. Oktober 2018 bis 17. März 2019
Eröffnung: 17. Oktober 2018, 19 Uhr Museum für Kunst und Gewerbe
Steintorplatz - D-20099 Hamburg
T: 0049 (0)40 428 1342-732
E: service@mkg-hamburg.de
W: http://www.mkg-hamburg.de

Öffnungszeiten
Di bis So 10 - 18 Uhr - Donnerstag 10 – 21 Uhr

Ronald Traeger: Twiggy 1966; © Tessa Traeger
Verner Panton (1926-1998): Spiegel-Kantine, orangefarbener Speiseraum, 1969. Foto: Michael Bernhardi/ Spiegel Verlag, 2011
Verner Panton (1926-1998): Spiegel-Kantine, Snackbar, 1969. Foto: Michael Bernhardi/ Spiegel Verlag, 2011
Karl-Heinz Biesenbach, Erika + Christl, 1969 (nicht in der Ausstellung)

Redaktion: Frank Becker