Kollektive Erinnerung

Lee Shulman – „Midcentury Memories“

von Frank Becker

Kollektive Erinnerung
 
Von Lee Shulman dem Vergessen entrissen
 
Wir alle haben unsere Erinnerungen, manche in Form von Fotografien belegt, im Idealfall in Alben eingeklebt und beschriftet, oft in Kartons (besonders beliebt der Schuhkarton) gestopft, aber stets Dokumente des Lebens. Des eignen Lebens.
Der Filmemacher Lee Shulman hat in den zurückliegenden Jahren die Erinnerungen zahlloser Unbekannter zusammengetragen, indem er Konvolute von Fotos, Negativen und Diapositiven aufkaufte, anonym katalogisierte und so zu einer kollektiven Erinnerung machte, ein optisches Gegenstück zum Echolot des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski.

Eine junge Frau sitzt auf der Kante eines blauen Gartenstuhls. Sie trägt ein hochgeschlossenes schwarzes Kleid, über ihre Schultern und die nackten Arme drapiert ein teures gelbes Jäckchen, in der rechten Hand hält sie eine unangezündete Zigarette. Ihr eisiger Hochmut wäre womöglich Alfred Hitchcock aufgefallen, der sie vielleicht als jüngere Schwester der Heldin in Gefahr besetzt hätte. Das Anonymous Project ist eine Sammlung ähnlicher Szenen - zufälliger Momente, so unschuldig wie unbeholfen, an die sich heute niemand mehr erinnert, es sei denn, sie wurden von jemandem mit der Kamera festgehalten, beginnt Richard B. Woodward sein Vorwort zu dem außergewöhnlichen Bildband, den ich Ihnen heute vorstellen möchte. Gleichzeitig soll es eine Anregung sein, miteben solchem Blick in das Buch hineinzuschauen, um zu eigenen Geschichten hinter den Bildern zu kommen.
 
 

Mit einer Auswahl von 300 anonymen Bildern aus seiner insgesamt über 700.000 Dia-Positiven (Ältere mögen Jüngeren hier erklären, was das ist) und Bildern, aus Lee Shulmans Archiv stellt der notorische Sammler eine bürgerliche Welt vor, die es nicht mehr gibt. Orte, Daten und Personen der in dem großformatigen Band „Midcentury Memories“ gezeigten Bilder sind durchaus in der Absicht des Herausgebers liegend samt und sonders unbekannt, sollen es auch bleiben, aber die Geschichten hinter diesen Schnappschüssen bleiben erkennbar, sind Stereotype der überwiegend amerikanischen Gesellschaft der Mitte des 20. Jahrhunderts, womit sie zum universellen Erfahrungsschatz der westlichen Welt gehören. „Ein Album des Menschseins“, sei es, heißt es im Begleittext von Richard B. Woodward und weiter „hier gibt es keine Fremden“.
 
 

Lee Shulman erwarb irgendwann einen Satz Kodachrome-Kleinbilddias – anonyme Familienfotos – und war so angetan von dem, was er den „emotionalen Wert dieser Lebensschnipsel“ nannte, daß  ihm sofort klar war: Er brauchte mehr davon. Also rief er im Januar 2017 The Anonymous Project ins Leben. Seitdem erhielt er von Spendern und Händlern die erwähnten rund 700.000 Aufnahmen, vornehmlich aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Aufnahmen, überwiegend aus den USA, aber viele auch aus England reichen von den Fünfzigern, als die Farbfotografie für jedermann erschwinglich wurde, bis in die Siebziger Jahre. Sie bestechen durch die Kraft und Intensität ihrer Kodachrome-Farben. Wir sehen ihre Protagonisten nahezu ausschließlich an sonnigen Tagen in Freizeit- und Feiersituationen, folglich stets entspannt, fröhlich, stolz, unbeschwert und vor allem glücklich. Shulman tut damit, was unser Hirn auch tut: Er blendet das Negative aus, indem er das Schöne nach vorne schiebt. So soll es sein. Man wird nicht satt vom Anschauen, kommt den abgebildeten Personen beim Blättern immer näher und ist geneigt, den voluminösen Band als Familienalbum zu betrachten.
 
 

Der in London geborene Lee Shulman rief im Jahr 2017 The Anonymous Project ins Leben, das sich zu einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Amateur-Fotografie-Dias entwickelte. Die Bilder wurden bereits in Paris und Mailand ausgestellt und werden in diesem Jahr beim renommierten Rencontres D'Arles Photography Festival in Frankreich präsentiert.
 
 

Lee Shulman – „Midcentury Memories“
The Anonymous Project – Vorwort von Richard B. Woodward
© 2020 Taschen GmbH, 280 Seiten, Gebunden, 23,7 x 31,6 cm - ISBN 978-3-8365-7584-3
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
€ 40,-


Weitere Informationen: www.taschen.com