Dialog zwischen Auguste Rodin und Hans Arp

Bis zum 16. Mai 2021 in der Fondation Beyeler, Basel

red.

Auguste Rodin Torse Adele, 1882 - Foto: © museĢe Rodin (photo Christian Baraja)

Dialog zwischen Auguste Rodin und Hans Arp

Bis zum 16. Mai 2021
in der Fondation Beyeler
 
 
Mit rund 110 Werken aus internationalen Museen und Privatsammlungen ist „Rodin / Arp“ eine der bislang umfangreichsten Skulpturenausstellungen der Fondation Beyeler. Beide Künstler zeichnet eine einzigartige künstlerische Innovationskraft und Experimentierfreude aus. Sie schufen Werke, die ihre Zeit stark geprägt haben und bis heute aktuell geblieben sind.
Als skulpturale Meilensteine veranschaulichen die Schöpfungen Rodins und Arps auf eindrückliche und exemplarische Weise grundlegende Aspekte in der Entwicklung der modernen Bildhauerei. So führte Rodin umwälzende Ideen und neue künstlerische Möglichkeiten in die Skulptur ein, die von Arp später aufgegriffen und in seinen biomorphen Formen auf neuartige Weise weiterentwickelt und neu interpretiert oder aber kontrastiert wurden.
Obgleich bis heute nicht gesichert ist, daß sich Rodin und Arp jemals tatsächlich persönlich kennengelernt haben, weisen ihre Werke zahlreiche künstlerische Verwandtschaften und Bezugspunkte, aber auch Differenzen auf, welche die Gegenüberstellung ihrer unverkennbaren Schöpfungen zu einer besonders aufschlußreichen visuellen Erfahrung machen.
 

Hans Arp, Menschlich mondhaft geisterhaft 1950 - Foto © Centre Pompidou, MNAM-CCI/Adam

Den Ausgangspunkt der Ausstellung bilden Hans Arps 1938 entstandene Skulptur „Automatische Skulptur (Rodin gewidmet)“ und sein „Gedicht Rodin“ von 1952 – ausdrückliche Huldigungen an das große Vorbild, die Arps weites Spektrum zwischen Bildhauerei und Dichtung vor Augen führen. Neben diesen expliziten Bezugnahmen eröffnen sich im künstlerischen Dialog zwischen Auguste Rodin und Arp aber auch zahlreiche weitere Verbindungen und Referenzen, in welchen die Beschäftigung mit vergleichbaren künstlerischen Fragen Gestalt erlangt. So werden inhaltliche und konzeptuelle Zusammenhänge sichtbar, die in der Auseinandersetzung mit existenziellen Themen wie Schöpfung, Wachstum, Verwandlung und Verfall wurzeln. Dies mündete in Darstellungen menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Körper, die auf neuartige Weise miteinander verschmelzen. Sowohl bei Rodin wie auch bei Arp begegnet eine ganz eigene und doch vergleichbare Auffassung von Natur und Kunst, die das Prozessuale und Experimentelle in den Vordergrund rückt, wodurch auch der Zufall zum künstlerischen Prinzip avanciert. Beide Künstler interessierten sich für die Idee des Lebendigen als philosophisches Grundthema, dem sie in geradezu pulsierenden Skulpturen Anschaulichkeit verliehen. Rodins und Arps bewegte und bewegende skulpturale Körper faszinieren so auch durch ein Zusammenspiel von sinnlich-fließenden, makellosen Volumen und versehrten, bruchstückhaften Oberflächen und Formen, die im Torso ihr Ideal finden. Das Wechselverhältnis zwischen Konstruktion und Dekonstruktion wird auch in der Gattung der Assemblage greifbar, die Rodin in die Skulptur einführte und Arp weiterentwickelte. Zugleich entfalten sich bei beiden Künstlern methodische Beziehungen, wie etwa in der Übertragung der Figuren von einem Material ins andere und in ihrer Umsetzung in verschiedene Maßstäbe vom Kleinformat bis hin zum Monument. Nicht zuletzt richteten sie ihr Augenmerk auch auf die Präsentation der Skulpturen selbst, insbesondere auch auf den Sockel, den Rodin erstmals grundsätzlich infrage stellte. Schließlich finden sich bei Rodin und Arp Bezüge motivischer Art, beispielsweise in Motiven wie dem Schatten, der schöpferischen Hand oder der Vase als Gegenstand und Körper. Nicht selten schöpften sie dabei aus der Literatur, etwa aus der antiken Mythologie oder Dantes „Göttlicher Komödie“.
 
Die Ausstellung versammelt ikonische Werke, so etwa Rodins „Der Denker“ und „Der Kuß“ sowie Arps „Ptolemäus“ und „Torso“. Zugleich lassen aber auch weniger bekannte Arbeiten beider Künstler deren künstlerische Beziehungen umso anschaulicher werden.
 
Rodin / Arp
13. Dezember 2020 bis 16. Mai 2021 ( bis voraussichtlich 22. Januar geschlossen )
Fondation Beyeler
Baselstrasse 101 - CH - 4125 Riehen / Basel

Weitere Informationen: http://www.beyeler.com/
 
Redaktion: Frank Becker