Es wird auch Zeit

E-Rezept und E-Patientenakte in spe

von Lothar Leuschen​

Foto © Anna Schwartz
Es wird auch Zeit

E-Rezept und E-Patientenakte in spe
 
Von Lothar Leuschen
 
Auch Deutschland schreibt das Jahr 2023. Es ist leider notwendig, bisweilen daran zu erinnern. Wer Stammgast in Wartezimmern von Behörden oder Arztpraxen ist, der weiß, warum. Deutschland verwaltet sich zu Tode. Es schiebt einen anscheinend immer noch wachsenden Berg von Akten vor sich her. Und in manchen ländlichen Regionen sind Brieftauben immer noch deutlich schneller als E-Mails. Da läßt es aufhorchen, daß das Bundesgesundheitsministerium dem E-Rezept ab 2025 und ein Jahr später der elektronischen Patientenakte auf die Sprünge helfen will. Das wird allerdings auch höchste Zeit. Denn das Schneckentempo in der Gesundheitsverwaltung ist nicht etwa den dort Beschäftigten zuzuschreiben. Deutschland tut sich schwer mit Veränderungen, auch mit der Digitalisierung. Die scheitert zum einen am schleppenden Netzausbau, zum anderen an der Ausstattung von Betrieben und Behörden, von Schulen ganz zu schweigen. Aber nicht nur dadurch steht sich Deutschland selbst im Wege.​
 
Daß Karl Lauterbach in einem Anfall von Hyperaktivität nach Krankenhäusern auch Rezepte und Akten das Fliegen lehren will, klingt gut und richtig. Leider heißt es aber noch gar nichts. Wenn irgendetwas digital versendet wird, meldet sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit früher oder später jemand, der das ablehnt. Spätestens der Datenschutz versucht, der Entwicklung Einhalt zu gebieten. Das ist in der Vergangenheit vielfach gelungen und droht auch hier. Tatsächlich sind Informationen auf der weltweiten Datenautobahn nicht so sicher unterwegs wie mit der guten alten Post. Sie werden gestohlen, gehackt, gegen Lösegeld freigelassen, um fortan wieder Gefahr zu laufen, von irgendwelchen obskuren Figuren mißbraucht zu werden. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Andererseits sind die allermeisten Informationen auf Rezepten und in Krankenakten nur für die Betroffenen, allenfalls noch für deren Umfeld interessant. Das Risiko von E-Rezepten und den im Übrigen freiwilligen E-Patientenakten ist tolerierbar. Schlimmer wäre, wenn die Digitalisierung auch in diesem Punkt wieder scheiterte.​
 
 
Der Kommentar erschienen am 10. August 2023 in der Westdeutschen Zeitung.
Übernahme des Textes mit freundlicher Erlaubnis des Autors.