„Gegenlesen“

Literaturhaus Wuppertal: Autoren lesen Autoren

Red.

 „Gegenlesen“
 
Autoren lesen Autoren
 
Das Literaturhaus Wuppertal startet unter dem Titel „Gegenlesen“ eine neue Veranstaltungsreihe, die Autoren, vorzugsweise aus der Region, die Möglichkeit bieten soll ihre neuen Bücher vorzustellen. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 28. März 2024, 19.30 Uhr im Blauen Salon der Zentralbibliothek (Kolpingstr. 8) in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt.
 
Mit „Gegenlesen“ betritt das Literaturhaus Wuppertal Neuland. Denn nicht wie so oft rezensieren und streiten Literaturkritiker über Neuerscheinungen, sondern drei Autoren stellen ihre gerade erschienenen Bücher im Gespräch miteinander vor. Sie haben sie gegenseitig gelesen und diskutieren nun: Was ist ihnen an den Büchern der anderen aufgefallen, was hat sie beeindruckt und inspiriert, an welchen Stellen gibt es Fragen oder Klärungsbedarf?
Bei der ersten Veranstaltung sind dabei:
             Anja Liedtke mit ihrem Buch „Der Himmel ist altes Silber“ (Dittrich-Verlag): Eine Einladung zum (literarischen) Mitwandern durch heimische Regionen, wie auch in Finnland, Wales, Italien, Frankreich, Tschechien und auf eine holländische Insel. Nature Writing par excellence!
             Thorsten Krämer mit seinem Lyrikband „Momente“ (Elif-Verlag): Eine Sammlung von Alltagsbeobachtungen in Küche, Bad, Supermarkt und S-Bahn, kurze Meditationen über das Nicht-So-Ganz-In-Der-Welt-Sein.
             Najem Wali mit seinem Roman „Stadt der Klingen“ (Secession Verlag): Eine Erzählung von Pioniergeist, Auswanderung, Flucht und Wiederkehr anhand zweier Familien, einer deutschen und einer irakischen, und mit Solingen als zentralem Handlungsort.
 
Die Moderation übernimmt Stefan Zarges.
Möglich gemacht wird die Veranstaltung die Unterstützung der Freunde der Stadtbibliothek Wuppertal e.V., der Gesellschaft für

Anja Liedtke
Literatur NRW e.V., des NRW KULTURsekretariats mit seinem „Werkproben“-Programm und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
 
Das besondere der Veranstaltung ist: Es soll der Auftakt zu einer Reihe sein. Drei bis vier Mal im Jahr möchten wir Autoren der Region oder mit Büchern, die einen Bezug zum Bergischen Land haben, die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Neuerscheinungen vorzustellen. Zugleich ist die Veranstaltung ein Experiment: Das angedachte Format ist unseres Wissens so noch nicht umgesetzt worden - weder in Wuppertal, noch anderswo.
Die Idee ist, daß die Vorstellung der Bücher in einem kollegialen Gespräch erfolgt - alle beteiligten Autoren haben die Bücher der jeweils anderen gelesen und sich Gedanken dazu gemacht, was ihnen auffällt, hervorhebens- oder auch nachfragenswert erscheint. Wir erhoffen uns so vor allem einen vertiefenden Einblick in die Arbeits- und Leseweisen von Autoren, die uns und dem Publikum zu einem noch besseren und genaueren Verständnis verhelfen können, was sich in den besprochenen Büchern alles noch an literarisch-handwerklichen Bezügen und Finessen entdecken läßt.

Drei etablierte Autoren haben sich auf die Experiment eingelassen: Thorsten Krämer, Wuppertaler Autor mit überregionaler Strahlkraft und zahlreichen Auszeichnungen. Aktuell ist er z.B. einer der geförderten Autoren im Werkproben-Programm des Kultursekretariats NRW. Ebenfalls dabei ist Anja Liedtke, die als Autorin sowohl dem Wuppertaler VS als auch der GEDOK Wuppertal eng verbunden ist und z.B. im letzten Jahr den Lyrikpreis des Autorenkreises Ruhr-Mark erhalten hat. Ihr neues Buch „Der Himmel ist altes Silber“ erhält derzeit begeisterte Rezension als ein Beispiel für nature writing par exellence. Besonders hervorheben möchten wir schließlich Najem Wali, der aus Berlin nach Wuppertal anreist, um seinen gerade erschienenen neuen Roman „Stadt der Klingen“ vorzustellen, der hauptsächlich in Solingen spielt. Najem Wali ist Vize-Präsident des PEN-Zentrum Deutschlands und u.a. als Ideengeber und Mitorganisator der „Westfälische Friedensgespräche“ hervorgetreten.