Komprimierte Weltliteratur

„Küss mich! - Ich bin ein verwandelter Handlungsreisender“

von Frank Becker

Cover-Illustratin: Birgit Dodenhoff
Komprimierte Weltliteratur
 
Exzerpte mit dem Zeichenstift
 
Es gibt Leute, die lesen Bücher jedweder Art, vom Groschenroman bis zur Weltliteratur. Andere lieben der bunten Bilder und der verständlich knappen Sprechblasen wegen Comics. Als das Bindeglied zwischen beiden könnte man die Graphic Novel betrachten, die schon lange eine große und feste Fan-Gemeinde hat.

Und schließlich gibt es die Sucher nach der ultimativen Essenz all dessen. Die werden, wie ein herrlicher neuer Sammelband eindrucksvoll belegt, von der Gilde der Literatur-affinen Cartoonisten aufs Feinste bedient. „Küss mich! - Ich bin ein verwandelter Handlungsreisender“ ist der jüngste Streich zum Literaturbetrieb aus dem Lappan Verlag übertitelt worden – und man möchte diese Sammlung von »Cartoons zur Literatur«, die Chlodwig Poths (1930-2004) Serie „Roman-Kompress“, die in den 1960er Jahren in der Satire-Zeitschrift pardon erschien (1985 als Buch-Kompress im Knaur Verlag) auf die pointierte Ein-Bild-Spitze treibt, jedem Literaturfreund ans Herz legen.
 
Saskia Wagner hat unter dem Motto „Warum in dicken Wälzern blättern, um sich Meisterwerken der Weltliteratur zu nähern?“ auf 128 Seiten zusammengetragen, was insgesamt 48 Cartoonisten und Cartoonistinnen zur Thema aus den Zeichenfedern, Tuschepinseln und Bleistiften geflossen ist. In den vier Kapiteln „Die Welt der Literatur“, „Wunderwelt Literaturbetrieb“, „Die Lust am Lesen“ und einem besonderen, Franz Kafka zu seinem 100. Todestag am 3. Juni 2024 mit feinsinnigen Werkinterpretationen zugeeigneten Kapitel, feiert die deutsche Satire-Elite deutsche und internationale Romanciers, Dichter und Denker aus mindestens drei Jahrhunderten.
 
 
© Michael Holtschulte

 
© Miguel Fernandez

 
© Hauck & Bauer

Da finden sich zwischen zwei soliden Buchdeckeln neben vielen anderen einträchtig Thomas Manns „Tod in Venedig“ in der plakativen Interpretation von Michael Holtschulte, Michi Brezels Revanche auf Marcel Reich-Ranickis nachwirkendes „Literaturquartett“, Markus Groliks höhnischer Kommentar zur Regionalkrimi-Seuche, Kai Flemmings Abrechnung mit den polyglotten Angebern, Oli Hilbrings klarsichtige Ansichten zu Frauen und Literatur, Goethes Faust I, wie Miguel Fernandez ihn richtig verstanden hat, OLs nostalgischer Blick auf das haptische Buch, Nicolas Mahlers Florettstich gegen die Unsinns-Blüten der Verlags-Landschaft und nicht zuletzt die Warnung von Greser & Lenz vor den Folgen des Lesens. Wie gesagt, nur wenige Beispiele aus diesem köstlichen Kompendium.
 
 
© HUSE

 
© Schilling & Blum

 
© Michi Brezel

Saskia Wagners Vorwort möchte ich Ihnen im Auszug nicht vorenthalten:
„Dieses Universalwerk zum Thema Literatur liefert in Bildern einen rasanten, unterhaltsamen und zugleich fundierten Überblick über die Kunst des geschriebenen Worts. (…) Hier trifft Harry Potter auf den Zauberbergdoktor, nimmt Dracula Reißaus vor Wladimir Putin, werden die Rentenansprüche von Peter Pan final geklärt.
Anlaß für dieses Buch ist der hundertste Todestag von Franz Kafka. Grund genug für ein eigenes Kapitel mit überraschenden Einblicken in Leben und Werk des meistgelesenen Autors deutscher Sprache sowie die Einordnung seiner Bedeutung in der heutigen Zeit - etwa für Facebook, Fußball oder das Dschungelcamp.
Auch vor den Abgründen des Literaturbetriebs wird nicht haltgemacht. Von getanzten Neuerscheinungen auf BookTok über misanthrope Autoren und übereifrige Literaturkritiker bis hin zum neuen Trend des »Nordic Writings« - alle Hintergründe werden beleuchtet, nichts bleibt im Verborgenen.
(…) Ob zu Hause, am Strand, beim Sex oder mit Hilfe des ADAC - in allen Lebenslagen wird gelesen. Und nicht selten dient das Gelesene als Inspiration, zum Beispiel im Hinblick auf die Freizeitgestaltung, die Namensgebung von Haustieren oder die Wärmedämmung.
Dieses Buch macht das Unmögliche möglich, nämlich alle anderen Bücher überflüssig zu machen und gleichzeitig die Lust auf die Lektüre aller anderen Bücher zu wecken.“
 
 
© Kai Flemming

 
© Nicolas Mahler

Mit Beiträgen von Frank Bahr, BECK, Bettina Bexte, Stefanie Bräuning-Orth, Michi Brezel, BURKH, Henning Christiansen, Birgit Dodenhoff, Uli Döring, Tim Oliver Feicke, Miguel Fernandez, Kai Flemming, Annika Frank, Peter Gaymann, Gerhard Glück, Greser & Lenz, Katharina Greve, Markus Grolik, Teresa Habild, Bob Hack, Hauck 8 Bauer, Ruth Hebler, Oli Hilbring, Michael Holtschulte, Rudi Hurzlmeier, HUSE, Petra Kaster, Kittihawk, Norman Klaar, Kriki, Jens Eike Krüger, Dorthe Landschulz, Madig & Vulgaire, Nicolas Mahler, Piero Masztalerz, Til Mette, Denis Metz, OL, Oliver Ottitsch, Ari Plikat, Rattelschneck, Hannes Richert, Stephan Rürup, Schilling Er Blum, Bettina Schipping, Peter Thulke, ©TOM, Freimut Woessner, Miriam Wurster.
 

©  Markus Grolik

 
© OL

Ein kompakter Cicerone durch die verwirrenden Pfade des Lesens und nicht nur für das persönliche Vergnügen geeignet, sondern auch und besonders eine ebenso günstige wie blendende Geschenkidee für Germanisten und Literaturwissenschaftlerinnen, Lehrer, beflissene Schüler und Studenten, sowie alle anderen, die auch mal heiter mit schwerer Literatur umgehen möchten.
 

© Oli Hilbring

„Küss mich! - Ich bin ein verwandelter Handlungsreisender“
Cartoons zur Literatur – Herausgegeben und mit einem Vorwort von Saskia Wagner
© 2024 Lappan Verlag/Carlsen, 128 Seiten, gebunden, 20 x23 cm – ISBN 978-3-8303-3690-7
16,- €
 

© Greser & Lenz