„Die Zutat ist die Einfachheit, in der Küche und im Leben.“

Bozens Charakter des Monats: Amalia Höller

von Roberta Agosti

Amalia Höller

Amalia Höller: „Die Zutat ist die Einfachheit, in der Küche und im Leben.
 
Der Baumannhof, eine Viertelstunde von Bozen entfernt, ist ein Schatzkästchen der Einfachheit und echten Küche. Amalia Höller erzählt von ihrer Philosophie: „Nachhaltigkeit und Regionalität sind schon immer selbstverständlich gewesen.“
 
Das Leben ist Einfachheit. Es ist leicht, das zu sagen, aber es in die Praxis umzusetzen, ist in einer überreizten Welt immer besonders schwierig. In den sommerlichen Monaten, die traditionell der Entspannung gewidmet sind, kann man hier die richtige Person finden. Der Bauernhof „Baumannhof“ befindet sich in Signat, am unteren Teil des Rittner Hochplateaus, eine Viertelstunde von Bozen entfernt. Seit Jahren wird er von Amalia Höller, von allen Mali genannt, geführt. Fünfundsiebzig Jahre Energie, geschöpft aus dem Brunnen der Tradition und der Liebe zu dem, was sie tut, ohne Schnickschnack.
„Wir haben keine Speisekarte und keine Fülle an Angeboten. Wir haben nur sehr wenige Gerichte, die nach Rezepten einer langen Tradition zubereitet werden. Vor allem handelt es sich um Gerichte, die in Harmonie mit der Natur sind.“
 
Schlutzkrapfen, Knödel, Strauben, Marmeladen und Schnäpse sind unsere Spezialitäten.
Wir folgen dem Kreislauf der Natur. Alles, was wir anbieten, wird immer mit saisonalen und lokalen Produkten zubereitet. Den Rest machen die Rezepte, die wir seit Jahren in der Familie weitergeben. Ich habe sie von meiner Großmutter gelernt, die 1896 geboren wurde. Um die Schlutzkrapfen abzulegen und aufzubewahren, benutzen wir zum Beispiel immer noch die alten Tücher, weil sie die Feuchtigkeit aufnehmen, ohne daß man Mehl braucht, und wir verwenden wir keine Plastikfolie.“
 
Die Frische ist eine natürliche Folge.
„Bestimmt, aber was am meisten zählt, sind die Werte. Wir verwenden keine besonderen Technologien, geschweige denn Computer, Smartphones oder künstliche Intelligenz. Nur meine Hände. Wenn ich arbeite, habe ich nichts, was mich von meiner Arbeit ablenkt. Heute ist das ein Privileg von wenigen, und doch ist es wesentlich, um in dem, was man tut, erfolgreich zu sein. Wir müssen uns nicht mit automatisierter Technik überlasten. Im Gegenteil sind die Hände unser größter Reichtum. In unserer Küche kochen wir außerdem nicht mit Elektroherden, sondern nur mit Gas oder Holzofen, genau wie früher. Ich sage Ihnen noch mehr: Für unseren Ansatz bräuchte ich nicht einmal einen Kühlschrank, weil alles tagesfrisch ist. Natürlich haben wir einen, aber was zählt, ist der Ansatz. Heutzutage wird Regionalität als ein Plus präsentiert, auf dem das Marketing aufbaut. Für uns war das immer eine Selbstverständlichkeit. Heute hört man überall von Nachhaltigkeit. Vergessen wir nicht, daß unser Beruf überall nachhaltig entstanden ist, vor allem im Hinblick auf den Respekt gegenüber den Rohstoffen. Nachhaltigkeit lautstark zu unterstreichen, scheint ein Beweis dafür zu sein, wie weit wir uns von ihr entfernt haben.
 
Im Inneren des Baumannhofs findet man einige Zettel mit motivierenden Sprüchen. Man spürt, daß die philosophische Lebensauffassung weit über die Führung eines Restaurants hinausgeht.
„Ich habe fünf Kinder und neun Enkelkinder, und alle wissen, was unsere Prioritäten sind. An erster Stelle steht der Respekt. Respekt vor der Familie, der Natur, der Umwelt und dem Zuhause. Und natürlich der katholische Glaube. Mein Vater und meine Mutter haben mir von Anfang an klargemacht, daß an einigen Prinzipien nie gerüttelt wird. Ich mache das genauso. Zum Beispiel basiert die Arbeit auf drei Säulen…“
 
Welche?
„Herz, Seele und Leidenschaft. Wenn man all das einbringt, macht man nichts falsch und braucht nicht viel mehr. Heute leben wir in einer Welt, die die Möglichkeiten vervielfacht und jeden Traum fördert, aber nicht gleichermaßen auf Opferbereitschaft und Beharrlichkeit vorbereitet. Weniger auf das Smartphone schauen und mehr nach vorne, das würde gut tun. Die eigene Arbeit beobachten, ganz dabei sein und sich völlig bemühen, das braucht man! Für uns stimmt das mit dem täglichen Leben überein. Schon als Kinder standen wir mitten in der Nacht auf, um die Weinberge zu schützen. Ich sage immer, daß die Tür zum Leben jedes Menschen nicht automatisch ist: Man muß sie selbst mit Mühe öffnen und sie dann offen lassen, um denen, die man liebt, zu erlauben, in deine Welt einzutreten und sie mit Leidenschaft weiterzuführen.
 
Wichtig sind aber auch das Vertrauen in sich selbst und der blinde Glauben an das, was man tut.
„Selbstwertgefühl und Selbstbewußtsein fallen nicht vom Himmel. Sie werden vor allem in den Familien gepflegt. Auch eine Arbeit im Garten, im Heuschober oder perfekt gemachte Schlutzkrapfen können dabei helfen. Das Vertrauen der jungen Menschen bauen wir auch und vor allem in den kleinen Dingen des Alltags auf, daheim. Natürlich kommt dann auch die Schule, der aber wir dürfen ihr nicht alles überlassen.“
 
In einer Welt, die zunehmend eine Rückkehr zu den verlorenen Wurzeln sucht, auch im Tourismus, ist Ihr Angebot sicherlich faszinierend.
„Dieser Gedanke der Rückkehr zu den Wurzeln hat mich immer zum Schmunzeln gebracht. Ich möchte verstehen, warum wir unsere Wurzeln verloren haben? Welche sind und welche waren die Gründe dafür, sich zu entfernen? Es gibt eine übermäßige Unterschätzung der Werte, Traditionen und der Kultur unseres Landes. Ich arbeite seit 60 Jahren in diesem Haus und hatte nie das Bedürfnis, weit weg zu gehen. Ist das schlimm?“
 
Nicht unbedingt. Es hängt von den Menschen ab.
„Wenn ich 2.000 Gedecke für das Törggelen serviere, empfinde ich etwas Großartiges, Zufriedenheit, aber auch Freude und Stolz, Teil einer Tradition mit tiefen Wurzeln zu sein. Dieses Gefühl kann man an keinem anderen Ort der Welt und mit keiner anderen innovativen Idee auf die gleiche Weise reproduzieren. Ich fühle mich, Teil einer Geschichte und eines Ortes. Für mich ist das nichts Negatives. Ich bin als Mädchen ohne Pubs, Diskotheken oder lange Aperitifs aufgewachsen. Die Geselligkeit fand rund um die Kirche statt, aber mir hat nichts gefehlt. Heute, mit 75 Jahren, bin ich zufrieden, glücklich mit dem, was ich tue, und habe nie Depressionen gehabt. Es ist im Grunde ganz einfach.“