Ad multos annos!
Michael Zeller zum 80. Geburtstag
Der in Breslau geborene, in Nürnberg aufgewachsene, an den Universitäten Marburg und Bonn in Literatur und Philosophie akademisch ausgebildete und nach der Lehrtätigkeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen schließlich zum Schriftsteller gemendelte Romancier Michael Zeller hat uns zahlreiche beeindruckende, ja hinreißende Prosawerke, aber auch Lyrik von Rang geschenkt. In seiner klaren, farben- und bilderreichen Sprache die ihre Lektüre so fesselnd macht, daß man seine Romane und Erzählungen, seine Beobachtungen von Menschen und Begebenheiten mit Genuß nicht nur einmal liest, erzählt er aus dem Leben von Künstlerinnen, von Menschen aus der Nachbarschaft, von der Seele des Balkans und seit den Fall des Eisernen Vorhangs häufig des europäischen Ostens.
Die Lektüre seiner Bücher ist die unmittelbare Begegnung mit Menschen, Orten und Situationen – ganz einfach gesagt: das reine Vergnügen.
„Die Reise nach Samosch“ (2003), „Granaten und Balladen – Bosnisches Mosaik“ (2007), „Die Sonne! Früchte. Ein Tod“ (2007), „Falschspieler“ (2008), „Der Schüler Struwe“ (2009), „Die Selbstkritik von La Habana im Jahr 1968“ (2012), „wie es anfängt : wie es endet“ (2013), „Bruder Tod - Ein Kinderleben“ (2014), „Die türkische Freundin“ (2018), „Die Kastanien von Charkiw“ (2021), „Wendisches Sommergewitter“ (2023) sind nur einige Beispiele seines umfangreichen, seit 1974 stetig wachsenden Werks. Wir haben die oben genannten in den Musenblättern vorstellen dürfen. Folgen Sie einfach den unterlegten Links.
Seit vielen Jahren bereichert Michael Zeller auch als Literaturkritiker und Autor die Musenblätter, denken wir nur an die Serie seiner zauberhaften Haiku zu Bildern von Ines Pröve unter dem Titel „Blau und Haiku“, sein Corona-Logbuch „Was alles wir der chinesischen Fledermaus verdanken“ und seine aufmerksamen „Seh-Reisen“. Vieles andere mehr verdanken die Musenblätter seinem unermüdlichen Fleiß und seiner Schreiblust. Die soll anhalten und uns viele weitere Geschichten und Gedichte, Romane und Feuilletons schenken. Heute wird Michael Zeller 80 Jahre alt und von der Literaturwelt landauf, landab gefeiert. Wir mischen uns mit einem herzlichen „Ad multos annos!“ unter die Gratulanten-Schar.
Michael Zeller über sich selbst: www.michael-zeller.de
Alles von Michael Zeller in den Musenblättern: https://musenblaetter.de/suche.php?suche=Michael+Zeller
Michael Zeller bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Zeller
|