Liebe Freunde des Blue Monday,
am kommenden Montag dem 21.10.24 (übermorgen) lädt Peter Baumgärtner (Schlagzeug) zum Blue Monday ins Hildener Blue Note ein! Erneut gibt es gleich zwei Premieren: Heinz Hox, einer der wichtigsten deutschen Akkordeonisten, wird das erste Mal im Blue Note Zu Gast sein! Das Akkordeon im Jazz lebt in den letzten Jahren wieder auf. Beeinflußt und inspiriert durch unterschiedlichste musikalische Tätigkeiten entwickelte Hox auf dem Akkordeon seinen ganz eigenen „Ton“. Bei aller Vielfalt gilt seine Vorliebe dem Jazz und Tango. Seine Aktivitäten reichen und reichten vom WDR über Bobby McFerrin bis hin zur kürzlich verstorbenen Caterina Valente. Auch Benjamin Schaefer, einer der angesagtesten deutschen Pianisten, ist zum ersten Mal beim Blue Monday. Schäfer schreibt Musik, spielt viele Konzerte und ist seit 2009 Dozent für Jazz-Klavier an der Musikhochschule Köln. Der WDR meinte zu seinem Spiel: „Im Klangbild extrem vielseitig, irre frisch und wunderschön.“ Wally Böcker am Baß und Peter Baumgärtner am Schlagzeug sind für die beiden Hauptakteure die kongenialen Begleiter.
Heinz Hox ist einer der vielseitigsten deutschen Akkordeonisten.
Beeinflußt und inspiriert durch unterschiedlichste musikalische Tätigkeiten entwickelte er auf dem accordion seinen ganz eigenen „Ton“. Bei aller Vielfalt gilt seine Vorliebe dem Jazz und Tango. Er studierte in Duisburg und Dortmund bei Guido Wagner, Jazz in Hilversum und Dirigieren in Maastricht. Als Studiomusiker bedient er stilistisch eine sehr breite Palette, von der volkstümlichen Musik über Filmmusik bis zum Free-Jazz. Er gibt Workshops für Akkordeon und Akkordeon-Orchester mit Schwerpunkt Spieltechnik und Stilistik, Dirigieren und Orchesterleitung.
Benjamin Schaefer wuchs in Braunschweig auf und erhielt Unterricht bei Otto Wolters. Von 2001 bis 2008 studierte er Jazzpiano und Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Frank Wunsch, Hans Lüdemann, John Taylor und Joachim Ullrich. Daneben war er Mitglied im JugendJazzOrchester NRW und des Bundesjazzorchesters (BuJazzO), mit denen er auf zahlreiche Tourneen ging. 2004 erschien sein Debütalbum Shapes & Colours (Double Moon Records/Jazz thing Next Generation) mit Eigenkompositionen, aufgenommen mit seinem Trio aus Marcus Rieck und Robert Landfermann.
Nach zehn Jahren und drei Alben mit Rieck und Landfermann wollte Schaefer eine in den Klangfarben außergewöhnlichere Besetzung, wozu in seinem 2014 gegründeten Quintett Quiet Fire besonders die Harfenistin Kathrin Pechlof beitrug. Das gleichnamige Album des Quintetts wurde im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks aufgenommen und 2015 bei Nwog Records veröffentlicht. Für sein Soloalbum Power ließ sich Schaefer nach eigenen Angaben von den vier Elementen und der Fibonacci-Zahlenreihe inspirieren. Des Weiteren spielt Schaefer in Katrin Scherers Momentum sowie im Bandprojekt Expressway Sketches mit Max Andrzejewski und Tobias Hoffmann; Expressway Sketches brachte bislang vier Alben heraus: das gleichnamige Debüt 2010, 2012 Bling, 2015 (zum Quartett erweitert) Love Surf Music und 2019 Surfin’ the Day – Lovin’ the Night. Neben seiner Tätigkeit als Musiker ist Schaefer seit 2009 Dozent für Jazz-Klavier an der Musikhochschule Köln. Zwischen 2013 und 2022 war er im Vorstand der Union Deutscher Jazzmusiker.
Nach seinem Studium am Robert Schumann Institut in Düsseldorf arbeitete Walfried Böcker zunächst als Kontrabassist mit zahlreichen Künstlern wie Wilton Gaynair, Big Fletchet, Gerd Dudek, Buddy Casino, Helge Schneider, Eddy Harris, Michel Pilz, Wolfgang Engstfeld, Matthias Bergmann, Matthias Nadolny, Remy Filipovitch, Wolfgang Schmidtke, Christoph Spendel, Judy Rafat, Omer Klein, Angelika Niescier, Albie Donnelly, Mike Herting, Molly Duncan, Tony Lakatos, Antonio Farao, Axel Fischbacher, Martin Sasse, Klaus Osterloh, Bernt Laukamp, Janice Harrington, Alan Jones etc. und hat im Rahmen dieser Zusammenarbeit an zahlreichen CD Produktionen mitgewirkt, sowie zahlreiche Festival Auftritte und Tourneen und unzählige Clubauftritte in ganz Europa gespielt. Neben seiner Arbeit als Jazzbassist ist Walfried Böcker seit vielen Jahren als Musikproduzent tätig.(u.a. für Daisy Dee, Weather Girls, Gil (Ofarim), Mareike Amado, Jermain Jackson (Baywatch), Alexander Gero, Magna Canta, Declan etc.) zahlreiche Goldene Schallplatten erhielt er u.a. mit Daisy Dee, Gil Ofarim und Declan, Charterfolge mit unterschiedlichen Künstlern in ganz Europa und den USA (Billboardcharts). Darüber hinaus war er an Einspielungen von Filmmusiken u.a. mit Helge Schneider, Christoph Schlingensief, Lilo Wanders beteiligt. Seit einigen Jahren arbeitet er als Komponist und Produzent für Theatermusik an den Theatern Oberhausen, Düsseldorf und Jena.
Der gebürtige „Schwarzwälder“ Peter Baumgärtner aus St. Georgen, geb. am 11.02.1958 lebt seit 38 Jahren in NRW. Er ist ein sehr erfahrener Musiker und arbeitete u.a. mit Silvia Droste, Kristin Korb (USA), Jon Davis (USA) , Stefan Bauer, Bernie Senensky, Jack van Poll, John Goldsby (WDR Big Band), Lydia van Dam, Matthias Nadolny, André Nendza, Jörg Siebenhaar, Martin Wind, John Marshall (WDR Big Band), Peter Weniger, Axel Fischbacher, Dieter Greifenberg, Peter Fessler, Klaus Osterloh( WDR Big Band), Joachim Schönecker , Christoph Grab, Norbert Gottschalk, Martin Sasse, HenningGailing, Greetje Kauffeld, Rolf Römer, Brenda Boykin, Stefan Werni, Sabine Kühlich, Inga Lühning,Manfred Billmann, Gerd Dudek, Konstantin Wienstroer, Marcus Wienstroer, u.v.a. zusammen.
Zahlreiche CD - TV - Funkproduktionen dokumentieren dies. Außerdem war er Drummer der Europaproduktion des Musicals „Hair“, begleitete große Varietékünstler im Tigerpalast Frankfurt undbegleitete Produktionen im Schillertheater NRW und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Er war bis Mai 2011 für 12 Jahre verantwortlich für die Programmgestaltung in der Jazzschmiede Düsseldorf und eines der Gründungsmitglieder des Vereins „Jazz in Düsseldorf e.V.“ 26 Jahre war Peter Baumgärtner Mitinhaber der Eventmanagement Agentur Sensitive Colours und dort u.a. für die Organisation und Abwicklung von Firmenevents zuständig. (u.a. Evonik, Volksfürsorge, Siemens, PCC, Porsche, Microsoft). Vor 25 Jahren hat er die Idee in Hilden jährlich ein Jazzfestival zu veranstalten. Dieses Festival hat mittlerweile in der Festivallandschaft Deutschlands einen hervorragenden Ruf und ist fester Bestandteil des Jazzgeschehens in Deutschland. Der Name „Hildener Jazztage“ ist zur Marke geworden und für die Reputation der Stadt Hilden als Kunststadt mittlerweile von exorbitanter Bedeutung. Die Hildener Jazztage gehören mittlerweile zu den wichtigsten Jazzfestivals in NRW und werden auch vom Land NRW jährlich gefördert. Dieses Festival hat mittlerweile in der Festivallandschaft Deutschlands einen hervorragenden Ruf und ist fester Bestandteil des Jazzgeschehens in Deutschland. Der Name „Hildener Jazztage“ ist zur Marke geworden und für die Reputation der Stadt Hilden als Kunststadt mittlerweile von exorbitanter Bedeutung. Die Hildener Jazztage gehören mittlerweile zu den wichtigsten Jazzfestivals in der BRD und werden auch vom Land NRW jährlich gefördert. Seit 2022 ist Peter Baumgärtner außerdem einer der künstlerischen Leiter der Konzertreihen „Blue Monday“ (Hilden).
Blue Note | Klotzstrasse 22 | 40721 Hilden
Eintritt 12 Euro | Einlaß 19:30h | Beginn 20:00h Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße,
Axel Fischbacher
Matthias Bergmann André Nendza Peter Baumgärtner BLUE MONDAY – Clubjazzkonzerte in Hilden
Telefon/Reservierungen: 0163-2570914 www.jazzmonday.de | E-Mail: info@jazzmonday.de www.axelfischbacher.com |