Eine herrliche Schmonzette
(Zu Mantua in Banden)
Ein Räuberroman mit allem, was das empfindsame
Leserinnenherz vor 200 Jahren brauchte
Die zarte (und mein Gott, ist sie aber auch zart!) Antonia verfällt dem Banditen Jean Sbogar, der ihr sein Leben verschrieben hat und in einer Doppelrolle als Räuber und edler Rebell Lothario auftritt. Schauplätze dieses spannenden Romans sind Venedig sowie die ländliche Umgebung von Triest. Als Antonia auf dem festungsartigen düsteren Schloß Duino mit seinen labyrinthischen Gängen gefangen gehalten wird, kommen sämtliche Requisiten der Schwarzen Romantik zum Einsatz. Der 1818 zunächst anonym erschienene Roman erlebte schon bald zahlreiche Auflagen. Napoleon soll das tragisch-romantische Werk in einer Nacht auf Sankt Helena ausgeschmökert haben, heißt es. Charles Nodier (1780 – 1844), Zeitgenosse Mary Shelleys und einer der maßgebenden Autoren romantischer phantastischer Literatur im Frankreich seiner Zeit, hat mit „Jean Sbogar“ einen turbulenten Räuberroman geschrieben, den die schreckhaften Dämchen seinerzeit sicher nur heimlich unter der Bettdecke gelesen haben. Er packte wirklich alles hinein: Räuberleben und Idylle, Revolution und Aberglaube, Krieg, Entrechtung, Leidenschaft und Tod, wo bei es nicht zimperlich zugeht. Es ist ein unterhaltsamer, historisch unterlegter Cocktail mit Versatzstücken von Schiller, Zschokke, Shelley und Kleist mit einem Schuß Julius Mosen und Vorgeschmack auf Sensationsautorinnen wie Courths-Mahler und Marlitt dabei herausgekommen, der geradezu in Aufregungen schwelgt. Eine herrliche Schmonzette zum Versinken im Ohrensessel mit winterlicher Wolldecke über den Knien. Die gepflegte Sprache der Neuübersetzung von Alexandra Beilharz und die vielen erläuternden Anmerkungen tun ihres, um das Lesevergnügen zu komplettieren.
Charles Nodier – „Jean Sbogar“
Roman
Neubearbeitung der Übersetzung von A. von Hogguer und J. Mumbauer von Alexandra Beilharz © 2024 Flur Verlag, 248 Seiten, Festband mit Schutzumschlag, illustriert, 11,5 x 18,5 cm, zeitgenössische Vignetten und Illustrationen - ISBN 978-3-98965-101-2 24,00 € (D) Weitere Informationen: www.flurverlag.de/
|