Im Fernsehn
Regt sie das auch so auf? Manchmal schaue ich mir im Fernsehn Fußballspiele an und genieße es, wenn die Fernsehkameras Stimmungen von den Zuschauerrängen einfangen wollen, um die Atmosphäre eines Fanblocks zu zeigen. Mich regt es dann immer auf, wenn die Zuschauer, die für diese Eindrücke ausgesucht wurden, sich auf der Leinwand im Stadion sehen, die Augen aufreißen, auf sich zeigen und dadurch sofort wieder vom Bildschirm verschwinden müssen. Man hat sie doch noch gar nicht richtig gesehen, dann sind sie schon wieder verschwunden. Warum machen die das? Kein Mensch will sehen, wie Fußballfans sich auf Monitoren entdecken, die Augen aufreißen und auf sich zeigen. Natürlich werden sie dann abgeblockt und aus der Live-Übertragung rausgeschnitten. Wir Fernsehzuschauer sehen ja nicht ihr Auftauchen auf dem Stadionmonitoren und wegen uns müßten sie auch nicht auf sich zeigen. So besonders ist das nicht für uns.
Wenn wir Fernsehzuschauer uns auf diesen Stadionmonitoren im Fernsehn entdecken würden, dann könnten wir drauf zeigen. Da könnten auch die Fußballfans im Stadion drauf zeigen. Das wäre was besonderes, aber so? Kein Schauspieler bricht doch auch aus seiner Rolle aus, und winkt seinen Eltern zu, die er im Kinosaal entdeckt hat. Das ruiniert den Film und zerstört die Illusion. Also mich regt das auf, wenn die Fußballfans auf sich zeigen. Dann müssen sie halt damit leben, daß sie gleich wieder aus dem Bild verschwinden, weil der Kameramann die Live-Übertragung ihres Gesichtes abgebrochen hat, und sich lieber anderen Gesichtern zuwendet, die noch ganz unschuldig auf das Fußballspiel schauen und nicht erahnen, wie rührend ihre Begeisterung, ihr Erstaunen und ihre Trauer ist. Also mich regt das wahnsinnig auf. Das weiß man doch, Finger weg, weil sonst die Kameraleute die Aufnahme abbrechen, um sich lieber unschuldigen Zuschauern zu widmen, die in sich gekehrt auf den Fußballplatz starren, eine Fahne schwenken oder sich die Krone zurecht rücken, die sie eigens für dieses Ereignis gebastelt haben. Es ist doch auch schade für den Fußballfan, daß sie ihre eigene Übertragung stören, weil sie den ungeschriebenen Codex nicht einhalten, der besagt, daß man sein Auftauchen auf Riesenleinwänden in Fußballstadien nicht durch private Gesten kommentiert und sich dort durch Winken und Fahnen schwenken anbiedert. Das weiß man doch. Sollte man sich zufällig auf der Riesenleinwand in einem Fußballstadion entdecken, dann läßt man das cool über sich ergehen. Nur dann, aber auch nur dann, hat man die Chance, daß die Kamera bei einem verweilt und ganz nah und lange diesen Augenblick von ihm für die ganze Welt festhält. Das weiß man doch als Zuschauer. Also mich regt das immer auf.
(Man konnte bei den olympischen Spielen 2024 in Paris sehen, was passiert, wenn man Zuschauer und Fans im Bild stehen läßt und ihre Reaktionen nicht gleich abbricht. Es war erschreckend zu sehen, was Menschen machen um lustig zu erscheinen. Da streckten einige sogar noch die Zunge raus, andere wollten sich beim „aus sich heraus gehen“ sogar selbst filmen. Ein Trauerspiel.) © Erwin Grosche
Erwin Grosches Web-Seite: www.erwingrosche.de
|