„Mona Lisa zum Anbeißen“

Eine Ausstellung im Picasso-Museum Münster

von Andreas Rehnolt

Foto © Picasso-Museum

 „Mona Lisa zum Anbeißen“
im Picasso-Museum Münster
 
Parallel ist auch die Schau „Picasso, Matisse, Chagall und das Fremde“ zu sehen
 
Mona Lisa zum Anbeißen - Kunst und Werbung“ heißt eine Ausstellung im Picasso-Museum Münster, die bis zum 19. Januar nächsten Jahres zu sehen ist. Sie widmet sich dem Zusammenspiel von Bildender Kunst und der Werbeindustrie und vereint über 100 Plakate, Werbefilme und Anzeigenkampagnen, die die vielfältigen Strategien der Werbung im Umgang mit der Kunst illustrieren. Die Schau geht der Frage nach, welche Kunstwerke zu den international werbefähigen Bildikonen gehören und wie diese von der Werbung eingesetzt werden.
 

© Pizza Hut / Mona Lisa © Gavin Simpson Ogilvy Malaysia 2003

Etwa Piet Mondrians abstrakte Quadrate in Rot, Gelb und Blau, die auf Haarsprays, Klodeckeln und Turnschuhen montiert werden. Michelangelos „David“ trägt eine Levi's-Jeans. Van Goghs Selbstbildnis wirbt für Absinth und Edvard Munchs „Schrei“ für ein Versicherungsunternehmen. Die rund 120 Exponate der Ausstellung stammen mehrheitlich aus dem Pariser Musée des Arts Décoratifs und dem Museum für Gestaltung in Zürich. Sie werden ergänzt um Werke aus Privatsammlungen und dem Mondriaanhuis im niederländischen Amersfoort, sagte Kurator Alexander Gaude beim Auftakt.
 

   © Absente Ron English 2007

Parallel zu dieser Schau präsentiert das einzige deutsche Picasso-Museum die Studioausstellung „Weltgewandte Moderne - Picasso, Matisse, Chagal und das Fremde“. Sie zeichnet in drei Räumen „Fremdheitserfahrungen als künstlerische Inspiration im Kontext der Klassischen Moderne nach“, wie Museumsleiter Markus Müller zum Start erklärte. Die Schau folgt etwa dem Maler Henri Matisse auf seinen Reisen in den Südpazifik und in die Karibik. Sie demonstriert anhand von Druckgrafiken der 1920er- und 1950er-Jahre Matisse‘ und Picassos Auseinandersetzung mit der orientalischen Mal-Tradition und begleitet Marc Chagall auf seine Reise nach Palästina, die er 1931 mit seiner Familie unternahm. Die rund 50 ausgestellten Grafiken dieser Schau stammen aus dem Eigenbestand des Picasso-Museums.


Foto © Picasso-Museum


Die Ausstellungen sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Picasso-Museum - Picassoplatz 1 - 48143 Münster - Tel.:  0251 - 41447-10