Der alte Mann und sein Hund (40)

Paderborner Ruheorte - mit einer Zeichnung von Joachim Klinger

von Erwin Grosche

Joachim Klinger pinx.
Der alte Mann 
und sein Hund (40)
 
Der alte Mann ging mit seinem Hund spazieren. Er wollte zum Paderquellgebiet und stand auf dem Franz-Stock-Platz. Plötzlich bemerkte er die Stelle, wo man gleichzeitig das Paderquellgebiet und die Innenstadt vor Augen hatte. „Dieser Blick“, sagte er stolz zu seinem Hund, „ist denkmalgeschützt. Man verbindet damit Oben und Unten.“ Sein Hund sprang an ihm hoch und leckte seine rechte Hand. „Man wollte damit Blickkontakte schaffen und den Zusammenhalt der Paderborner fördern“, sagte der alte Mann. „Hier darf nichts gebaut werden, was diese Verbindung unterbrechen könnte.“ Es gab in seiner Heimatstadt viele magische Orte, die angelegt worden waren, damit der Paderborner zur Ruhe kam und sich wohl fühlte. So war auch der neue Hauptbahnhof kein Zeichen von Ideenlosigkeit oder Geldmangel, sondern man wollte durch seine Häßlichkeit den Scheidenden den Abschied aus Paderborn erleichtern. Er war so gestaltet worden, daß sich niemand unnötig lange dort aufhalten wollte. Natürlich waren der alte Mann und sein Hund auch oft im Haxtergrund. Das Naherholungsgebiet war ein Ort, wo die Wirklichkeit noch nicht angekommen war. Es gab hier keinen Handyempfang und man mußte miteinander sprechen, wenn man einen Spaziergänger traf. Der alte Mann mochte auch den Platz, den er im Waldgasthof Weyher fand, von dem aus man hören konnte, wenn Frau Weyher ein Kotelett breitklopfte bevor es in die Pfanne geschmissen wurde. Das war genau der Platz vor der Zapfanlage mit Blick auf die Klapptür. Der alte Mann schaute seinem Hund zu, der im Wasser der Warmen Pader saß und der sommerlichen Hitze entfliehen wollte. Er selbst saß auf einer der Bänke, die direkt am Quellbecken der Warmen Pader aufgestellt worden waren. Sein Hund lief zu ihm und schüttelte sich. Der alte Mann lachte. „Der schönste Ort ist natürlich dort, wo ich mit dir sein kann“, sagte er zu ihm und wischte sich die Wassertropfen aus dem Gesicht.
 
© 2025 Erwin Grosche