Aber hast du die Liebe nicht
Vieles hat der Mensch lernen müssen, manches ergab sich von selbst. Die Sieben-Tage-Woche wurde in Mesopotamien eingeführt, damit man sich auf das Wochenende freuen kann. Es gab früher Menschen, die wußten gar nicht, daß man die Dusche nach dem Duschen reinigt. „Kalkrückstände“ waren für sie ein Schimpfwort und „Hausputz“ der Name einer Punkband. Die früheste Darstellung von Liebenden, die als „Die Liebenden von Ain Sakhri“ bekannt wurde, ist eine 11.000 Jahre alte Skulptur, die ein Paar beim Geschlechtsverkehr zeigt. Sie nutzten dabei schon eine Methode, die der unsrigen sehr nahe kam. Wie einfach alles sein kann. Vorher trafen sie sich in Achselhöhlen und nahmen den Bauchnabel als Feuerstelle. Geküßt wurde schon immer, aber es waren Rokoko-Ausrutscher, die zusätzlich die Zunge ins Spiel brachten. Erstmals beschrieben wurde dieser Umstand auf Steintafeln in Mesopotamien. Es ist beruhigend zu wissen, daß Menschen vor 5.000 Jahren schon versucht haben nicht den Kopf zu verlieren. „Aber hast du die Liebe nicht“, sagte der Sklavenhändler, „erfreust du dich nicht am Besitz.“ Eines war sicher, beim „verliebt sein“ bleibt die Arbeit liegen.
(Fassung Juni 2025)
|