Verlagsgruppe Lübbe zieht von
Bergisch Gladbach nach Köln In Unmengen habe ich sie als Junge verschlungen - nachdem meine Oma sie ausgelesen hatte: Die
Gustav Lübbe hatte mit sicherem Gespür für den Bedarf der Leser erkannt, was die Leute in der Zeit des Wiederaufbaus brauchten: Ablenkung, Optimismus, Illusionen zum Träumen, heile Welt und Spannung. Jerry Cotton, Wildwest- Romane (Lassiter und G.F. Unger) und Agenten-Serien, Silvia- und Lore- Romane sowie Rätselhefte gehörten dazu. Die "Büdchen" und Kioske hatten diesen Stoff, aus dem die Träume sind. Für ein paar Groschen konnte man sie nach Hause tragen und die Wunschreise antreten. Comics wie Wastl, Topix, Bonanza, Marco Polo, Silberpfeil, Phantom, Biene Maja und Felix, die zeitweise einen nicht unerheblichen Teil des Verlagsprogramms ausmachten sind zwischenzeitlich eingestellt worden. Wie alles anfing
Eine andere große Leidenschaft der Deutschen, das Rätselraten, öffnete einem weiteren Verlagssegment die Türen. Die Bastei Rätselhefte lagen wie die Romanhefte in verschiedenen Ausgaben wöchentlich neu vor, Ende der 1950er Jahre ebenso wie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Bastei Verlag ist heute Europas größter Anbieter von Rätselheften. 1963 erschien das erste Taschenbuch als Beginn einer neuen Ära, der oben erwähnte Jerry Cotton
Doch auch das gehörte bald der Vergangenheit an. Gustav Lübbe gründete für den Weg in die literarische und wissenschaftliche Verlagslandschaft den Gustav Lübbe Verlag, der sich in seinen ersten Bänden mit Lübbes Hobby, der Archäologie beschäftigte und das Gebiet der Literatur betrat. Nach seinem Tod wurde der Münchner Ehrenwirth Verlag hinzuerworben, der dann diesen „seriösen“ Bereich mit abdeckte. Als Taschenbuch und gebundene Bücher waren bald historische Romane, Thriller, Biografien und Autobiografien zu haben, dazu Bildbände, geschichtliche und kulturgeschichtliche Abhandlungen. Belletristik bildet den Schwerpunkt des Programms. Jährlich erscheinen heute rund 500 neue Bastei Lübbe Taschenbücher. Insgesamt sind weit über 3.500 Titel lieferbar. Anspruchsvolle Literatur in gebundener Form findet sich etwa mit Belinda Rodiks "Trimalchios Fest" oder mit "Der stille Herr Genardy" von Petra Hammesfahr im Gustav Lübbe Verlag, in dem auch die Erinnerungen des Journalisten Wolf von Lojewski "Live dabei" und Esther Vilars, "Die sieben Feuer der Mademoiselle", erschienen sind. Die "edition Lübbe" widmet sich seit 4 Jahren der "Kunst des Erzählens", vor allem aus den romanischen Ländern. Ein mittlerweile nicht mehr wegzudenkender Teil der Lesekultur sind die Romane des Sizilianers Andrea Camilleri, der die Figur des Commissario Salvo Montalbano geschaffen hat. Die Taschenbuch- Reihe BLT ergänzt dieses Programm mit Erfolgstiteln und Originalausgaben. Neue Medien
Den Blick nicht nur nach vorn, sondern auch aufmerksam nach der Seite gerichtet, erkannte Lübbe 1971 einen anderen Bedarf und gründete eine Frauenzeitschrift, die ein Klassiker wurde: "Das Goldene Blatt", seit gut 30 Jahren Marktführer der Regenbogenpresse im Zeitschriftenhandel mit Geschichten, Schicksalen und Klatsch aus Adel und Gesellschaft für 2,50 Mark (1,28 Euro) erhältlich. Heftchen mit Happy End Neben dem ständig wachsenden Literaturprogramm versorgt der Verlag nach wie vor seine treue Heftchen-Leserschaft mit Lektüre. Die wöchentliche Auflage der Romane beträgt 1.250.000
"Als jüngster Bestandteil der Buchprogramme der Verlagsgruppe Lübbe geht im März 2009 das neue Imprint luebbe an den Start: leichte, flexible, mobile Bücher im Paperback-Format, die so zu ständigen Begleitern werden. Das Buch ist mehr als die Summe seiner Teile – es ist im besten Falle auch Ausdruck eines Lebensgefühls, Konzentrat einer Welt, in der sich Leserinnen und Leser gut aufgehoben fühlen. Prägend für diese Welt ist nicht Konformität, sondern Vielfalt. „Jedem seine Welt“ ist das Motto von luebbe, und unter diesem Leitgedanken erscheinen moderne Romane aus allen populären Genres und zeitgemäße, trendsetzende Sachbücher. Bestsellerautoren wie Anne Weiss und Stefan Bonner, Prominente wie Sonya Kraus und neue Autoren wie Brian D’Amato setzen den Rahmen für das erste Programm. Alle Titel werden als Paperback mit Klappen veröffentlicht – die Kombination von hochwertiger Ausstattung und Flexibilität, von Ästhetik und Mobilität. Attraktiv gestaltete Bücher, die in Leserhände gehören und nicht ins Regal." (Verlagstext)
Und nun: wieder Umzug nach Köln
Köln/Bergisch Gladbach - Die Verlagsgruppe Lübbe hat am vergangenen Freitag
Schramma hatte in den letzten Monaten intensive Gespräche mit Verleger Stefan Lübbe geführt, der ihn um Unterstützung beim Umzug des von seinem Vater Gustav gegründeten Unternehmens gebeten hatte. Die Verlagsgruppe ist einer der führenden Publikumsverlage Deutschlands und mit über 170 Mitarbeitern und mehr als 1.500 Autoren - darunter Weltautoren wie Ken Follett, Dan Brown, Andrea Camilleri, Andreas Eschenbach und Rebecca Gablé - der mit Abstand größte Buchverlag in Nordrhein-Westfalen. A.R.
Weitere Informationen unter: www.luebbe.de |