Jutta Speidel und Bruno Maccallini Texte des Hohelied Salomos aus dem Alten Testament In meinem Konfirmandenunterricht wurden die zärtlichen und liebevollen Verse des Hoheliedes Salomos wegen der unverhüllt darin enthaltenen Lust an der körperlichen Liebe dezent übergangen. Ein Fehler, das haben wir damals schon gewußt, als Halbwüchsige die Lobgesänge Salomos auf das Haar, die Augen, die Brüste und die schlanken Fesseln seiner Geliebten heimlich gelesen und so aus einem der poetischsten Texte der Bibel ersten erotischen Gewinn gezogen. Den Aspekt der hingebungsvollen Liebe und der lyrischen Verehrung der idealen Schönheit in dem alttestamentarischen Text vermitteln die Schauspielerin Jutta Speidel und ihr Kollege und Lebenspartner Bruno Maccallini ("Das schönste Geschenk meines Lebens") nun gefühlvoll auf ihrem Album ""Das Hohelied der Liebe" in der gelungenen neuen Textfassung der Deutschen Bibelgesellschaft. Die warmherzige Interpretation ist spürbar vom Glück der realen Liebe durchlebt - ein Gewinn auch für den Hörer. Durchwoben von sphärischer Musik, die Marco Hertenstein und Enjott Schneider, der auch das ausführende Philharmonische Filmorchester München leitet, zu den Bibeltexten geschrieben haben, erzählen Speidel und Maccallini von der Liebe einer Araberin zu einem Juden - so die Lesart dieser Aufnahme. Der Konflikt der Kulturen und Religionen im Libanon blitzt kurz, doch erschreckend in "Du bist schön, meine Freundin " vor klagenden Tönen im Stakkato von
![]() |
![]() Fotos © Barbara Ellen Volkmer Jutta Speidel und Bruno Maccallini © + (P) 2006 Sony BMG Music Entertainment Germany Titel-Liste: Gesamtzeit: 56:03
|