Weisheit und Kraft
Der Bildhauer Bernd Bergkemper
und seine Tierskulpturen In der Literaturwelt wurde der Bildhauer Bernd Bergkemper aus dem ländlichen westfälischen Langenberg am 15. September 2007 schlagartig bekannt, als Erwin Grosche, dem erstem Preisträger des Peter-Hille-Literaturpreises in Nieheim dessen Trophäe, der „Schuhu“ verliehen wurde. Die nämlich, eine handtellergroße, stilisierte Darstellung eines massiv bronzenen Uhus, hatte Bergkemper geschaffen. Grosche und auch der zweite Preisträger Fritz Eckenga, der den Schuhu 2010 entgegennehmen durfte, versichern unisono, einen schöneren Preis nie bekommen zu haben. Dem beizupflichten fällt nicht schwer, denn dieser Schuhu ist ein kleines Meisterwerk.
Dimensionen, Charaktere
Ursprünglich hatte Bernd Bergkemper einen Uhu 2004 „in groß“
Kraftvolle Dialoge
Aber auch ungegenständliche Formen und kraftvolle Menschenbilder faszinieren den Künstler - nicht minder fasziniert als er steht der Betrachter zum Beispiel vor einer Porträt-Büste des Schwergewichtsboxers Mike Tyson oder der explosiven Umklammerung zweier Sumo-Ringer im Garten des Anwesens. Besonders hier, wie auch beim Gesicht des Mandrills, eines Primaten, lohnt das Verweilen im stummen Dialog, der es tatsächlich schafft, die Kraft, den Willen, die Wucht des Gegenüber unmittelbar und fühlbar zu vermitteln. Bei alldem ist Bernd Bergkemper ein eher ruhiger, schweigsamer Mann, der kein Aufhebens um seine Person macht. Beim Erläutern seiner Arbeit allerdings beginnt er zu leuchten, das auszustrahlen, was er seinen Skulpturen mitgibt.
Erfolgreich ohne Dogma
Bergkemper klammert sich weder an Dogmen noch Prinzipien, nur: „Das Wichtigste: daß es eine gut Skulptur wird!“ Eine einfach klingende Maxime. Daß er die umsetzen kann, beweisen der Augenschein und die Aufträge und Ankäufe auch groß dimensionierter, tonnenschwerer Skulpturen von Städten, Gemeinden und Banken zwischen Flensburg und München. An vielen Orten sind seine Arbeiten im öffentlichen Raum zu sehen, auch in Spanien (Mallorca).
Sehen Sie hier noch einige weitere Skulpturen aus der Werkstatt Bernd Bergkempers.
Am 16.Juni 2011 eröffnet das Oberhessische Museum in Gießen eine Ausstellung mit Arbeiten Bernd Bergkempers, die bis zum 17. Juli eine Werkauswahl zeigt.
Weitere Informationen unter: www.abstrakte-tierskulpturen.de (die Webseite ist ganz neu und wird in wenigen Tagen - ebenso wie der unten genannte Kontakt - fertig sein) und www.giessen.de/
Kontakt: info@abstrakte-tierskulpturen.de
|