|                                                                            | 
                                 
                                
                                    | 
                                    
                                     | 
                                 
                                
                                      | 
                                 
                                
                                    | 
                                    
                                     | 
                                 
                            
                         
                         
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                  Kunstausstellung in Sligo:  
                                                Yeats-Retro als Familienstück 
                                                      
                                                 
                                                Zwei     neue Ausstellungen stellen zu einer Gesamtschau vereint die Arbeiten von     Vater John Yeats und Sohn Jack B. Yeats vor. Das Kunstzentrum The Model     handelt damit eine Sligoer Familienangelegenheit ab. Der Dritte im Bunde,     Dichter William Butler Yeats, würde sich  
                                                einen schönen Reim darauf machen. 
                                                Vater und Sohn geben als Maler vereint eine eindrucksvolle Schau über das     kreative Potenzial der Familie Yeats ab. Und doch könnten die Werke nicht     unterschiedlicher sein. John B. Yeats war ein anerkannter     Porträtmaler, erreichte jedoch nicht den Ruhm, der seinen Sohn Jack     zu einem der größten Maler des 20. Jahrhunderts machte. Ähnlich wie sein     Dichterbruder William Butler Yeats war Jack stark von der keltischen     Mythologie beeinflusst. Daneben entwickelte er einen kraftvollen,     expressiven Stil in der Darstellung des irischen Alltagslebens. Seine     bekanntesten Werke sind nun in Sligo neben den frühen Portraits seines     Vaters zu sehen. 
                                                Die beiden Ausstellungen gelten als gesonderte Schauen, gehören aber doch     zusammen und runden das Bild einer der bedeutendsten kreativen Familien     Irlands ab. Sie gab dem County Sligo auch den Beinamen Yeats Country.     William Butler Yeats liegt in Drumcliff  "unter dem kahlen     Haupt" des bizarren Tafelbergs Ben Bulben begraben, wie er es sich     gewünscht hatte. Jährlich pilgern tausende Besucher zu seinem Grab: www.themodel.ie  
                                                 | 
                                             
                                        
                                     
                                     | 
                                 
                            
                         
                          
                        
                           
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                  Kochen in Clare:  
                                                Ein kulinarisches Abenteuer 
                                                      
                                                 
                                                In     der grandiosen naturgeschützten Steinlandschaft des Burren wird Ökologie     ernst genommen. Wie das Land, so die Kochkurse. Im Boghill Centre     konzentriert man sich auf einfache, überzeugende Strukturen und lehrt     vegetarische irische Küche.  
                                                Das Boghill Centre     ist ein ganzheitliches Ökologiezentrum inmitten der bizarren     Kalksteinlandschaft des Burren (County Clare). Es bietet     themenübergreifende Kurse über die Kultur, Botanik, Traditionen und Musik     dieser in ihrer Abgeschiedenheit herausragenden Region. Neuerdings können     Reisende auch einwöchige Kochkurse belegen, in denen die Profiköchin     Mary Sheenan nicht nur ihre Landsleute, sondern auch Touristen in     die Feinstrukturen der irischen Küche und speziell der vegetarischen     Stilrichtung einführt.  
                                                Die morgendlichen Gruppenkurse sind verbunden mit     Ausflügen zu Food-Produzenten, wie dem Burren Smokehouse für     irischen Lachs und der Burren Brewery, einer neu gegründeten     Mikrobrauerei und zu Farmen mit Käsereien. Abends kommen der Gang ins Irish     Pub und das Erlebnis von Musiksessions nicht zu kurz. 
                                                Das Boghill Centre ist Mitglied des Burren Ecotourism Network     und will Touristen mit seinen Angeboten die Schutzwürdigkeit und     Wichtigkeit der einmaligen Natur des Burren auf unterhaltsame Weise     nahebringen: www.boghill.com / www.burrenecotourism.com     / www.vegetarianireland.com  
                                                 | 
                                             
                                        
                                     
                                     | 
                                 
                            
                         
                          
                        
                           
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                  Rose of Tralee:  
                                                Frankfurt-Rose gewinnt die deutsche Vorentscheidung 
                                                      
                                                 
                                                Im     August findet in der irischen Stadt Tralee die internationale Wahl der     "Rose of Tralee" statt. Die Botschafterin für die irisch     stämmigen der Welt muss jung, hübsch und charakterfest sein. Als Vertreterin     für Deutschland reist die Frankfurterin  
                                                Bronwyn Sara Sass nach Tralee.  
                                                Seit 2009 wird der deutsche Vorentscheid zur     Wahl der "Rose of Tralee" vom Vereinsring Höchst     organisiert, aber noch nie konnte sich eine junge Dame aus Frankfurt gegen     ihre deutschen Konkurrentinnen durchsetzen. Bronwyn Sara Sass ist es     nun gelungen: Die Flugbegleiterin ist im Höchster Schlosskeller von einer     fünfköpfigen deutsch-irischen Jury, darunter zwei Siegrinnen der Vorjahre,     zur "German Rose" gekürt worden. Bei dem Wettbewerb müssen sich     die Kandidatinnen in mehreren Einzel- und Gruppeninterviews den Fragen der     Jury stellen, denn die "Rose of Tralee"     ist kein Schönheitswettbewerb, sondern eine Charakterwahl. Bronwyn, genannt     "Browny" konnte die Jury von sich überzeugen. "Ich glaube,     eine Rose sollte etwa so sein wie eine Flugbegleiterin", sagte sie,     "freundlich, nett und zuvorkommend."  
                                                Die für die Wahl zur "Rose of Tralee"     nötigen irischen Wurzeln kommen bei ihr über die Mutter. Sollte sie im     August bei der internationalen Ausscheidung im irischen Städtchen Tralee     den Titel gewinnen, wird sie ein Jahr lang als Botschafterin Tralees, des County     Kerry und der irischen Kommunen auf Reisen gehen, um die Bande der     irischstämmigen weltweit zu festigen. Zur Siegerehrung stellte die Sängerin     Helena Brosnan das Liebeslied "Rose of Tralee" aus dem 19.     Jahrhundert vor, von dem die Wahl ihren Namen ableitet: www.roseoftralee.ie  
                                                 | 
                                             
                                        
                                     
                                     | 
                                 
                            
                         
                          
                        
                           
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                  Hörbild über irische Gärten - jetzt bestellen:  
                                                Den Sommer hören und riechen 
                                                      
                                                 
                                                Das     vom Golfstrom begünstigte warme Klima ist der große Verbündete aller     irischen Gärtner. Sie zaubern noch mehr Grün ins Land und erschaffen von     Farben strahlende Gartenparadiese auf der Insel. 
                                                Dem Hörbild "Pflanzenjäger und Blütenzauber" gelingt es, ihre     kühnen Blütenträume einzufangen. 
                                                Aus der Serie der Irland-Hörbilder klingt dieses nach Sommerlust und     Dichterlaune. Es passt besonders gut zu einer Reise nach Connemara     und führt in blühende Tage durch das County Wicklow, das auch "der     Garten Irlands" genannt wird. Hier sind die wahren "plantaholics"     am Werk, die pflanzsüchtigen Nachfahren der "planthunters", jenen     Weltreisenden des 19. Jahrhunderts, die als Pflanzenjäger in die irische     Geschichte eingegangen sind. Im Sommer öffnen sie ihre umwerfend schönen     Gartenreiche für Besucher und erzählen ihre Lebensgeschichten "durch     die Blumen" hindurch". 
                                                Mit im Bunde auf der poetischen und klangvollen Reise ist der große Dichter     und Naturmystiker William Butler Yeats, der seinen Lebensabend in     Wicklow verbrachte. Und auch der hoch- geschätzte irische Gartenrebell William Robinson redet ein     Wörtchen mit, wenn es um die philosophisch geplante Formverschiebung der     viktorianischen Akkuratesse hin zu einer entfesselten Pflanzenkultur geht.     Das Hörbild folgt auf Robinsons Spuren einem wahrhaft glücklichen Mann     durch das phantastische Inselreich der Mount Usher Gardens  und     lauscht den Geschichten anderer "plantaholics" bis in die Tiefen     der keltischen Mystik. "Pflanzenjäger und Blütenzauber" ist ein     Sommerreigen, den die Radioautorin Jule Reiner zu einem akustischen     Sommernachtstraum verwoben hat. "Pflanzenjäger und Blütenzauber - Auf den Spuren     der letzten Romantiker in Irlands Gärten" ist     kostenlos bei der Irland Information erhältlich, Tel: 069-66 800 950, www.entdeckeirland.de 
                                                 | 
                                             
                                        
                                     
                                     | 
                                 
                            
                         
                                                  | 
                     
                
             
             
             |