Rheinischer Egoismus

von Konrad Beikircher

Foto © Frank Becker
Rheinischer Egoismus
 
Ambrose Bierce hat geschrieben: „Egoist: eine Person minderen Geschmacks; mehr an sich interessiert als an mir“. Dem steht der neudeutsche Spruch: „Alle denken an sich, nur ich denk an mich“ kaum nach. Nur der Rheinländer ist, wie in vielem, noch radikaler als der „Rest der Welt“. Wo er Egoist ist, ist er es voll und ganz. Erzähle ihm etwas von dir und er wird sagen: „Kenn ich bei MIR jar net“, weil: „do sinn ICH komisch drin“. Diese beiden Redensarten sind die Grundfarbe des rheinischen Egoismus: was ER, und obendrein bei SICH, nicht kennt, gibt es nicht und kann es nicht geben, sonst würde er es ja kennen. Logo, ne! Weil er aber ein höflicher Mensch ist, der den anderen dessen Unterlegenheit nicht allzu deutlich spüren lassen will, sagt er dazu, daß ER da komisch drin sei, was aber das Gegenteil meint: komisch ist, daß der andere nicht auch so ist. Will der andere dennoch den Rheinländer zu etwas, was der bei sich nicht kennt, überreden, kontert er sofort mit: „Nicht mit mir, ne, nicht mit mir!“, eine der häufigsten Ablehnungsfloskeln hierzulande. Wobei auch dies nicht wirklich eine Ablehnung ist, sondern eine Abgrenzung: mag der andere mit dem, was er so tut, glücklich werden, es kann ja nicht viel sein, wenn es der Rheinländer bei sich jar net kennt. Basta. Braucht man auch nicht neidisch sein. Der rheinische Egoismus ist allerdings kein gewöhnlicher, wie etwa das bayerische „Mir san mir“, das ja immerhin eine ganze Region einbezieht, nein, der rheinische Egoismus ist ein radikaler, et jeht jeweils nur um den Einzelnen, persönlich also, quasi prifat, um ihn sellevs schlechterdings. Deshalb hat er eine Formel entwickelt, mit der im Rheinland alles, aber auch wirklich alles entschuldigt werden kann: „Do stonn ich mich besser bei“. Er kündigt einem die Freundschaft, weil „do stonn ich mich besser bei“, er läßt sich scheiden, weil „do stonn ich mich besser bei“, er dreht einem einen defekten Gebrauchtwagen an, weil „do stonn ich mich besser bei“ oder er treibt einen in den Konkurs, weil „do stonn ich mich besser bei“. Hausaufgabe: zählen Sie zwischen 19 bis 23 Uhr, wie oft Sie diese Redensart hören und wie oft Sie sie selber benutzen. Schreiben Sie uns das Ergebnis. Preis gibt es allerdings keinen, weil: „Do stonn ich mich besser bei!“.
 
In diesem Sinne
 
Ihr
Konrad Beikircher


©  2013 Konrad Beikircher für die Musenblätter
Redaktion: Frank Becker