Der Rheinländer spricht
Man sagt ja gerne, der Rheinländer spreche ununterbrochen. Ob das stimmt? Und ob! Machen Sie doch selbst einen Versuch. Geben Sie in drei großen Bahnhöfen einen Koffer zur Gepäckaufbewahrung.
München: mit grimmigem Blick mustert der bärbeißige Beamte den Koffer. Die Störung, die Sie für sein ruhiges Meditieren am Arbeitsplatz darstellen, wird er - wenn überhaupt - mit einem gegrunzten „Wardlbmpf!“ quittieren.
Stuttgart: etwas wortreicher als der Bayer wird Sie der schwäbische Beamte - gemäß seiner Natur- auf die finanziellen Folgen Ihres Ansinnens hinweisen: „Hano, des koschtet aber...!“.
Köln: Sie sind noch gute 20 Meter vom Schalter entfernt, da hat die rheinische Frohnatur Sie schon entdeckt. „Wat es dat dann? Dat soll ene Koffer sin? Ach Du leven Jott, do han ich schon andere Koffer jesin. Jupp, luurens do, wat ene Koffer! Jo es dat dann möglich? Wat han Sie dann do en dem Koffer all drin? Dat darf jo net wohr sin, dat sin jo mindstens 50 Kilo sin dat jo. Hier, dat es jenau esu ene Koffer wie dä vür zwei Woche, weißte noch, Jupp. Wat mir domet für ene Hanteer jehat han? Unwahrscheinlich! Un wie süht dat Dingen övverhaupts us? Dat es jo ene Koffer wie usem Krieg! Wo kummen Sie dann he? Us dä kalten Heimat oder wat? Nee, nix für unjut, junge Frau, dat es nur, weil esu ene Koffer han ich at lang nit mieh jesin und ich meine: ich han Ahnung von Koffere, dat kann ich Ihnen sage. Ich kann Ihne op 50 Meter sage, wat esu ene Koffer wiegt, do kritt man ene Blick für, ne. Wie lang wolle Sie dann dä Koffer he losse? Wat? Drei Daach? Wat maache Sie dann die janze Zick he en Kölle...“.
Un esu wigger. Also ich mein: freundlicher es et allemol als do unge em Süden, ne?!
In diesem Sinne
Ihr
Konrad Beikircher
© Konrad Beikircher für die Musenblätter
Redaktion: Frank Becker |