Unsere Sprache - ein spannendes Kapitel

Peter Graf - „Was nicht mehr im Duden steht“ und Marlena Fischer – „Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist“

von Robert Sernatini

 

         

 

Peter Graf - Was nicht mehr im Duden steht
  Marlena Fischer - Warum Deutsch die wundervollste
Sprache der Welt ist


Über das Verschwinden von Wörtern
 
Weshalb die einen Einzug in den Duden halten und andere gestrichen werden
 
Sprachskepsis“ hieß ein Seminar, das ich als Student der Germanistik besucht habe. Es ging darum, daß Sprache an Grenzen stößt, wenn neue Um- und Zustände ein Umdenken in der Sprachfindung erfordern. Neue Wörter entstehen aus einer solchen Notwendigkeit ebenso, wie im Gegenzug archaische, antiquierte Begriffe dem Vergessen anheim fallen, weil sie nicht mehr dem Verständnis der Sprache genügen.
Der Duden, neben dem Wahrig das vielleicht bekannteste deutsche Wörterbuch, hat im Verlauf seiner Geschichte von 1880 bis heute diese Entwicklung der Sprache notiert und abgebildet. Peter Graf hat in 20 Essays exemplarisch untersucht, welche Wörter aus dem Duden verschwunden sind und warum das so ist, wo bei er auch solche berücksichtigt, die irgendwann gestrichen und später doch wieder aufgenommen wurden wie Nationalcharakter, Esperantist oder Umschuldung.
 
Flugmaschine, Überschwupper, Zugemüse, Federbüchse, Fagöttchen und Nebelbild, Nennungsgeld, Zählchen, Eintopfsonntag, Jugendobjekt, Hüpfauf und Kolonialschuldlüge, Selbstwählferndienst - diese Wörter stehen nicht mehr im Duden. Wann und warum wurden sie entfernt?
Ein spannendes zeit- und kulturhistorisches Panorama eröffnet sich unter diesem neuen Blickwinkel auf das berühmte Wörterbuch: Es wird einmal nicht wie Jahr für Jahr von der Presse beleuchtet, welche Wörter neu aufgenommen werden, sondern mit dem Anspruch auf Aufklärung nach dem Gegenteil gefragt.
 
Peter Graf - „Was nicht mehr im Duden steht“
© 2018 Dudenverlag Berlin, 224 Seiten, gebunden, Schutzumschlag -  ISBN: 978-3-411-70384-5
15,- €
Weitere Informationen:  www.duden.de
 
Abrakadabra
 
Warum Deutsch die (vielleicht) wundervollste Sprache der Welt ist – und es statt „Dörrleiche“ nun doch „Mumie“ heißt.
 
Über 100.000.000 Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache, in der ihnen 23.000.000 Wörter zur Verfügung stehen. Da gibt es nicht nur für jedes Ding ein Wort, sondern auch für jedes Problem eine Lösung. Wir können im Deutschen verständliche Sätze mit über 200 Wörtern und Wörter mit 60 Buchstaben bilden, kennen Kofferworte, Anagramme und Palindrome von Rang. Marlena Fischer, studierte Germanistin, hat sich höchst kurzweilig mit der deutschen Sprache, ihren Eigenheiten, Wundern und Kuriositäten auseinandergesetzt. Herausgekommen ist eine der unterhaltsamsten Untersuchungen jüngerer Zeit zu der Sprache, die einer Legende zufolge angeblich 1840 beinahe Amtssprache in Pennsylvania geworden wäre.
 
Mit der Aussage: Deutsch ist eine großartige Sprache – vielleicht sogar die schönste der Welt, wird man natürlich anderswo auf Widerstand stoßen, klingen doch Italienisch oder Portugiesisch fraglos melodischer. Unbestritten aber wird international bleiben, daß in kaum einer anderen Sprache, lassen wir mal das Chinesische außen vor, so viele raffinierte Varianten und Lesarten existieren. Wer angesichts von Wörtern wie „verschlimmbessern“ oder dem „Eierschalensollbruchstellenverursacher“ noch daran zweifelt, daß es sich beim Deutschen um die wundervollste Sprache der Welt handelt, weiß vielleicht noch nicht,
daß „SozSichAbkÄndAbk2ZAbkTURG“ eine gebräuchliche Abkürzung und „fremdschämen“ einfach unübersetzbar ist. Marlena Fischer macht mit viel Witz und Augenzwinkern in ihrem Buch, auch in Interaktion mit anderen Sprachen, auf viele Besonderheiten und Merkwürdigkeiten des Deutschen aufmerksam. Ihre humorvolle, ebenso unterhaltende wie erhellende und sachlich kompetente Untersuchung sollte unbedingt Eingang in den Schulunterricht sowie in Deutschkurse, nicht nur für Ausländer finden.
 
Dr. Marlena Fischer – „Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist“
© 2019 riva Verlag, 140 Seiten, Broschur - ISBN: 978-3-7423-0650-0
9,99 €
Weitere Informationen: www.m-vg.de/riva/