Willkommene Extras 
              
            „Moon  River“-Versionen zum Genießen 
              
            Die schöne Picture-LP mit dem Soundtrack des legendären Films „Breakfast At Tiffany’s“ haben wir Ihnen → hier vor drei Wochen vorgestellt. Mit Vergnügen können wir nun „nachlegen“ Das  Label Groove Replica hat soeben eine inhaltlich identische LP  vorgestellt, die zusätzlich ein ganz besonderes Schmankerl als Beilage  enthält: Eine CD im Digipack mit dem gesamten Inhalt der LP und zehn  Vokal- und Instrumental-Versionen des Songs „Moon  River“ aus den Jahren 1961 und 1962, eine wie die andere ein Genuß. 
            Der auf dem gleichnamigen Roman von Truman Capote basierende Film „Breakfast At Tiffany’s“ von Blake Edwards, durch den 1961 Audrey Hepburn   (1929-1993) in ihrer Rolle als Partygirl Holly Golightly zur bis heute   Kino-Ikone wurde, gehört sicher nicht zuletzt Dank des Welthits „Moon   River“ - wer hat ihn nicht interpretiert? - zum ewigen Schatz des   US-Kinos. Daß eine Prostituierte (nennen wir es getrost beim Namen) im   damals wie heute prüden Amerika nicht unter den Schmähungen der   Post-McCarthy-Ära indiziert wurde, ist wohl zum einen seiner schwer   erträglichen Moralkeule mit falschem Happyend, besonders aber der naiven   Unschuld seiner Hauptdarstellerin zu verdanken. 
              
            Hier aber   geht es um die Film-Musik, die einem Weltstar unter den  Filmkomponisten  aus der Feder geflossen ist und der sie mit seinem  Orchester auch  eingespielt hat: Henry Mancini (1924-1994). Zahllos die  Filme, die er  mit seiner Musik ausgestattet und zu Erfolgen gemacht  hat. Die Musik zu  „Breakfast At Tiffany’s“ ist auch ohne den Film  eingängig und „Moon  River“ funktioniert immer. Henry Mancini  (Komposition) und Johnny Mercer (Text / Komposition) haben den  Song  übrigens gemeinsam geschrieben. Die Besetzung des Orchesters, mit  dem  Henry Mancini den Soundtrack eingespielt hat, ist ein weiterer   Erfolgsgarant: Toots Thielemans (Mundharmonika in Moon River) – Jimmy Rowles (Klavier), Laurindo Almeida (Gitarre), Red Mitchell (Kontrabaß) – Shelly Manne am Schlagzeug, Larry Bunker am Vibraphon u.v.a.m.. 
            Im Film   singt ihn Audrey Hepburn einmal – auf der 1961er LP von RCA Victor war   diese Fassung nicht mit drauf. Jetzt aber hat man der in hervorragender   Qualität auf 180 g Vinyl gepreßten LP diesen Filmsong mit Audrey  Hepburn als  Bonus-Titel mitgegeben. Die oben erwähnten zehn Extras von „Moon  River“ zeigen  dazu einen kleinen aber sehr feinen Ausschnitt davon, wie die Musikwelt  diesen Song unmittelbar nach seiner Veröffentlichung aufgenommen hat.  Im mit raren Illustrationen (Filmplakate, Filmstills) ausgestatteten  Digipack sind deren Aufnahmedaten und Besetzungen nachzulesen, wobei man  auch bei den Sidemen auf eine Elite des Jazz trifft: Dick Hyman, Bucky  Pizzarelli, Bud Shank, Sonny Clark, Sam Jones, Bud Freeman, George  Duvivier, Don Fagerquist und Shelly Manne sind nur einige von ihnen. 
            Allein schon wegen der CD-Beilage ist die LP sehr zu empfehlen. 
              
            „Breakfast At Tiffany's“ (Soundtrack des gleichnamigen Films) 
              
            © 1961 RCA Victor / 2022 Groove Replica (Audiophile LP 180g Vinyl) 
              
            Henry   Mancini (comp. leader) - Toots Thielemans (harm) – Jimmy Rowles (p) –   Victor Piemonte (org) – Robert Bain, Laurindo Almeida, Alton Hendrickson   (g) – Red Mitchell (b) – Shelly Manne, Ralph Collier, Milton Holland   (dr) - Larry Bunker (dr, vib) – Carl Fortina (acc) – u.v.a.m.  
              
            A-Seite:   1. Moon River - 2. Something For Cat - 3. Sally’s Tomato - 4. Mr.   Yunioshi - 5. The Big Blow Out - 6. Hub Caps And Tail Lights  
              
            B-Seite:   1. Breakfast At Tiffany’s - 2. Latin Golightly - 3. Holly - 4. Loose   Caboose - 5. The Big Heist - 6. Moon River Cha Cha - 7. Moon River (sung   by Audrey Hepburn) 
              
            Bonus-CD mit zusätzlichen Versionen von „Moon  River“ von:  Bobby Hackett (ct), Billy Eckstine (voc), Barney Kessel (g), Jerry  Butler (voc), Grant Green (g), Eddie Harris (ts), Danny Williams (voc),  Jack Teagarden (tb), Vince Guaraldi (p), Laurindo Almeida (g) 
            Gesamtzeit:  1:12:27 
             | 
        

