Abstiegsgefahr

Neuer Pisa-Schock für Deutschland

von Lothar Leuschen​

Foto: WZ
Abstiegsgefahr
 
Neuer Pisa-Schock für Deutschland
 
Von Lothar Leuschen
 
Alles ist erklärbar, alles ist begründbar, aber hinzunehmen ist das nicht. Abermals attestieren Wissenschaftler der deutschen Bildungslandschaft eine Minderleistung. Das ist schon schlimm genug. Doch daß die Ergebnisse in den Fächern Mathematik und Deutsch noch einmal schlechter geworden sind, macht die neueste Pisa-Studie zu einem schrillen Alarmsignal. Fast scheint es, als hätten die Warnungen der vergangenen Jahre überhaupt keine Wirkung gezeitigt. Dabei wird hier und da am System herumgedoktert, bemüht Nordrhein-Westfalen sich beispielsweise, dem Lehrermangel in Grundschulen dadurch zu begegnen, daß das Personal endlich angemessen bezahlt wird. Aber anscheinend fruchtet das nicht oder zumindest noch nicht. Die Ergebnisse der Studie sind vor allem auch deshalb beunruhigend, weil seit Jahr und Tag bekannt ist, daß Deutschlands Schülerinnen und Schüler vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern Nachhilfebedarf haben. Da ist ein neuerliches Absinken in den mathematischen Fähigkeiten erst recht ein Schlag ins Kontor.

Nun ist guter Rat teuer. Aber Bildung ist ohnehin nicht zum Nulltarif zu haben und seit jeher in Deutschland unterfinanziert. Das fiel in den vergleichsweise gemütlichen Zeiten bis in die 1980er Jahre nicht sehr ins Gewicht, weil das Land der Ingenieure und Wissenschaftler durch Erfindungsgeist in der Welt der Wirtschaft große Fußabdrücke hinterlassen konnte. Doch das gewonnene Terrain steht längst auf dem Spiel. Andere Staaten bilden ihre Kinder besser aus, weil sie erkannt haben, dass breites Wissen zu breitem Wohlstand führen kann. In Deutschland hingegen trifft ein in weiten Teilen altes System auf neue Herausforderungen. Familienstrukturen haben dazu geführt, daß für Kinder mehr staatliche Obhut notwendig geworden ist, die Zuwanderung verändert die Bildungslandschaft immens. Und die Schulen müssen mangels Personal und Ausstattung darauf in der Regel weiter mit Frontalunterricht reagieren, wo gezieltes Fördern und Verstärken angezeigt wäre. Deshalb ist die neue Pisa-Studie ein Aufruf an die Politik in Bund und Ländern, der Bildung endlich den Stellenwert zu geben, den sie braucht. Sonst steigt Deutschland ab.
 
 
Der Kommentar erschien am 6. Dezember in der Westdeutschen Zeitung.
Übernahme des Textes mit freundlicher Erlaubnis des Autors.