Ruhrfestspiele Recklinghausen
mit dem Motto:
„Vergnügen und Verlust“
Recklinghausen - „Vergnügen und Verlust“ ist das Motto des diesjährigen Kulturfestivals Ruhrtriennale, das vom 1. Mai an bis zum 8. Juni in Recklinghausen stattfindet. Nach Angaben der Veranstalter stehen diesmal 90 Produktionen und 220 Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu gehören richtungweisende Schauspiel- und Tanzproduktionen aus der ganzen Welt, deutschsprachigen Inszenierungen, Literatur, Neuer Zirkus und Kinder- und Jugendtheater. Bildende Kunst sowie Diskursformate und ein Musik- und Kabarettprogramm ergänzen das Programm.
Erstmals eröffnet das Traditions-Festival mit einer Produktion des Neuen Zirkus. Die australische Kompanie „Gravity & Other Myths“ unter der künstlerischen Leitung von Darcy Grant zeigt als Deutschlandpremiere „The Pulse“. Auf der Bühne stehen neben den 24 Akrobatinnen und Akrobaten auch die Sängerinnen des Frauenkonzertchors der Chorakademie Dortmund. Die literarische Eröffnungsrede hält die zuletzt mit dem Kleist-Preis ausgezeichnete Autorin und Übersetzerin Esther Kinsky. Prominente Namen wie Fritz Eckenga, Charly Hübner, Heikko Deutschmann, Slixs, Corinna Harfouch, Lars Eidinger, Devid Stiesow, Katharina Thalbach, Hagen Rether oder Angela Winkler locken. Zu sehen sind auch wieder Schauspielproduktionen großer deutscher Bühnen mit bekannten Akteurinnen und Akteuren, darunter „König Lear“ vom Thalia Theater Hamburg, „Der Theatermacher“ vom Berliner Ensemble, „The Silence“ von der Schaubühne am Lehniner Platz und die Uraufführung „Late Night Hamlet“, eine Kooperation der Ruhrfestspiele mit dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg. In Kooperation mit dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zeigen die Ruhrfestspiele zudem die Uraufführung des dokumentarischen Theaterstücks „Die Nacht von Sevilla. Fußballdrama in fünf Akten“.
Insgesamt präsentiert das Festival in seinem Programm vier Uraufführungen und sechs Deutschlandpremieren, fünf Produktionen sind koproduziert oder entstehen in Kooperation mit den Ruhrfestspielen. Darunter ist zum Beispiel die Show „URBANATIX: ESSENCE“, die in Kooperation mit den Ruhrfestspielen entstanden ist und Streetdance, Artistik, Musik und Schauspiel miteinander verbindet. Die Kunstaustellung der Ruhrfestspiele in der Kunsthalle Recklinghausen zeigt die erste Einzelausstellung von Søren Aagaard in Deutschland. Der dänische Künstler befragt darin das performative Potenzial von Essen und Kunst. Karten:
Kartenstelle der Ruhrfestspiele Martinistraße 28 - 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 9218-0 E-Mail kartenstelle@ruhrfestspiele.de Ab Beginn des jährlichen Vorverkaufs bis zum Ende der Ruhrfestspielsaison. Weitere Informationen und Öffnungszeiten finden Sie hier. Programmübersicht: https://www.ruhrfestspiele.de/programm
Kalender chronologisch: https://www.ruhrfestspiele.de/kalender
|