Reisende

Lawrence Ferlinghetti: Notizen aus Kreuz und Quer / Hugo Loetscher - „So wenig Buchstaben und so viel Welt“

von Robert Sernatini

         

Lawrence Ferlinghetti
Notizen aus Kreuz und Quer
2023 kupido Literaturverlag

 
Hugo Loetscher
„So wenig Buchstaben und so viel Welt“
2024 Diogenes Verlag


Reisende
 
Sie waren Zeitgenossen, haben einer wie der andere unermüdlich die Welt umrundet, erwandert und beschrieben. Beide waren Berichterstatter, aufmerksame Beobachter und kritische Betrachter von hohem literarischem Rang: Lawrence Ferlinghetti (1919-2021) und Hugo Loetscher (1929-2009). Begegnet sind sie sich nie.
Nun erscheinen im Kölner Kupido Literaturverlag (Ferlinghetti) und im Zürcher Diogenes Verlag (Loetscher) posthum zwei höchst beachtliche Bände mit Reiseaufzeichnungen der beiden aus jeweils einem halben Jahrhundert. Lesestoff, der fesselt und (teils vergangene) Welten öffnet.
 
 
Lawrence Ferlinghetti: Notizen aus Kreuz und Quer
 
Er war einer der Erneuerer der amerikanischen Literatur: Lawrence Ferlinghetti (1919-2021), Poet, Verleger und Inhaber der legendären Buchhandlung City Light Books, Freund Jack Kerouacs (On the Road) und Allen Ginsbergs, dessen Gedichtband Howl er 1956 herausbrachte – ein Meilenstein der Beat-Literatur. In New York geboren, in Frankreich und den USA aufgewachsen aber zeitlebens eng mit San Francisco verbunden, war Ferlinghetti jedoch immer auch ein Reisender. Davon zeugen seine „Notizen aus Kreuz und Quer“, die in einer prächtigen Ausgabe vom Kölner Kupido Literaturverlag vorgelegt werden.
 
Als Soldat im Zweiten Weltkrieg hatte er den D-Day er- und überlebt und Nagasaki unmittelbar nach dem Abwurf der Atombombe betreten. Sein Leben erfuhr durch diese fürchterlichen Ereignisse eine gründliche Zäsur.
Er hatte an der Universität von North Carolina studierte und an der Sorbonne promoviert. Ein Weltbürger mit italienischen, portugiesischen und jüdischen Wurzeln, der fortan bis ins hohe Alter die Welt bereiste, auf der Suche nach Erkenntnis und Wahrheit durchstreifte. Seine sensiblen Beobachtungen dabei, sei es in Rom oder Neapel, Mexiko oder Haiti, Russland Deutschland, Griechenland Hawaii, Marrakesch und kreuz und quer durch die USA notierte er, mal bissig, mal poetisierend, in sein Logbuch. „Notizen aus Kreuz und Quer“: Diese Travelogues, die mehrere Jahrzehnte von 1960 bis 2010 1960 bis 2010 umspannen, sind Reisenotizen der besonderen Art und durchaus als eine Form der Autobiographie des amerikanischen Verlegers und Poeten zu sehen.
In der deutschen Übersetzung von Pociao – niemand hätte das besser gekonnt – sind sie Schmökerstoff und Denkanstoß, Zeitdokument und politisches Manifest. Die Tagebucheintragungen zu Ländern und Sitten, Menschen und Orte, zu Ereignissen, Kuriositäten und Kneipen werden von zahlreichen Handskizzen Ferlinghettis begleitet.
Hier hat ein wacher Humanist ein greifbares Bild seiner Zeit und Welt gezeichnet. Sehr zu empfehlen – und mit unserem Prädikat, dem Musenkuß belohnt.
 
Lawrence Ferlinghetti - Notizen aus Kreuz und Quer
Travelogues 1960 – 2010, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Pociao
© 2023 Kupido Literaturverlag, Köln, 576 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, Lesebändchen, einige Illustrationen
Deutsche Erstausgabe 2023 - ISBN: 978-3966752602
62,- €
 
Weitere Informationen: www.kupido-verlag.de
 
 
 
Hugo Loetscher  - „So wenig Buchstaben und so viel Welt“
 
Hugo Loetscher (1929-2009) war ein Schriftsteller, der »erfahren wollte, was mir als Welt zugefallen war«. Von der Schweiz aus brach er in alle Himmelsrichtungen auf, oft im Auftrag von Zeitungen und Magazinen, für die er kenntnis- und geistreiche, literarisch funkelnde Essays und Reportagen schrieb. Loetschers Blick für die Gleichzeitigkeiten und Mischformen einer globalisierten Welt ist ungemein modern, sein Stil immer originell und überraschend. Dieser Band ist ein wunderbarer Ausgangspunkt, um einen der großen Schweizer Autoren und Publizisten neu- oder wiederzuentdecken.“ (Klappentext
 
Das tut man bei der Lektüre dieser ebenso kurzweiligen wie eloquenten Textsammlung, herausgegeben von Jeroen Dewulf und Peter Erismann, mit großem Vergnügen. Unterwegs in den USA, in Lateinamerika, in Südostasien und Europa – mit Abstechern nach Kiew und St. Petersburg in besserer Zeit – begegnen uns mit Hugo Loetscher Menschen und Kulturen. Wir besuchen den indischen Subkontinent mit seinen 24 Nationalsprachen, 325 Idiomen, 179 Sprachen plus 545 Dialekten, erfahren mehr über den Tango Argentiniens, die kubanische Revolution, die sagenumwobenen Tempel von Angkor Wat und die völkerreichen USA.
Die Werltoffenheit Hugo Loetschers überträgt sich federleicht auf den ihn aufmerksam begleitenden Leser – ein Genuß.
 
Hugo Loetscher  - „So wenig Buchstaben und so viel Welt“
Reise-Essays und Reportagen – Herausgegeben von Jeroen Dewulf und Peter Erismann
© 2024 Diogenes Verleg, gebunden, 480 Seiten, Klappenbroschur 20,5 x 14 cm, mit einem Bildteil - ISBN 9783257072761
29,- €
 
Weitere Informationen: www.diogenes.ch