Alpine Urlaubsparadiese

Check-In Check-Out: Hotelfotografie der Kunstanstalt Brügger, Meiringen

von Frank Becker

Parkhotel Saas-Fee 1955-65
Alpine Urlaubsparadiese
 
(nur ganz leicht gefälscht)
 
 
Schickes Hotelzimmer mit Ausblick auf die Bergkulisse:
das perfekte Feriensouvenir. Das Bild davon als Postkarte verschickt,
direkt ins Wohnzimmer potenzieller neuer Gäste: die perfekte
Hotelwerbung – bevor es Instagram und Smartphones gab.
 
Mit großem Vergnügen habe ich Ihnen an dieser Stelle bereits drei herrliche Postkartenbücher aus der Sammlung des Alpinen Museums der Schweiz vorstellen dürfen: „Schnee von Gestern“, „A Womans Place“ und „Bikini in den Bergen“. Sie alle zeigen eine vergangene Zeit, ja gar eine vergangene Welt, denn die dort auf alten Postkarten zu sehenden Winter gibt es so nicht mehr und die Gletscher und die natürlichen Skipisten auch schon bald nicht mehr. Der Mensch ist mit unerbittlicher Konsequenz und keiner Warnung Beachtung schenkend dabei die Jahreszeiten umzukrempeln, die Natur zu zerstören, die Alpen der Erosion zu überlassen. Bald ist Schimäre, nur noch Illusion, was die Bilder aus dem soeben erst vergangenen 20. Jahrhundert zeigen. Was bleiben wird ist die Sehnsucht nach der Schönheit der Natur und ihrer Jahreszeiten, wehmütig aus Erinnerungen gespeist.
 
Der Blick aus Hotelfenstern auf schneebedeckte Berge wird ebenfalls irgendwann nur noch durch Fotomontagen möglich sein, womit wir bei einem vierten Band der Serie von Postkartenbüchern sind. Mit „Check-In Check-Out“ laden die Herausgeber zu einem amüsanten und höchst aufschlußreichen Ausflug in die Werbewelt der Schweizer Hotellerie der 50er bis 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

 
Hotel Zermatterhof, Zermatt 1965-1975

 
Hotel Zermatterhof, Zermatt 1965-1975

Schaut her, wo wir waren! Eine Postkarte aus den Ferien soll den Daheimgebliebenen einen Eindruck vom zauberhaften Urlaubsort vermitteln – auch wenn das Bild eventuell durch Retusche, raffinierte Perspektive oder plakative Übertreibung idealisiert nicht ganz der Wirklichkeit entspricht. Nennen wir es „Optische Euphemismen“, was Fotografen und Hoteliers gerne mit vielleicht etwas weniger attraktiven Motiven gemacht haben, indem opulente Ausstattungen, romantische Fensterblicke oder Situationen inszeniert wurden. Anita Mitschler und Michelle Huwiler nennen das in ihrem Essay „Mit Pinsel und Schere zur perfekten Ansicht“, nachdem es Beat Hächler in seiner Einführung bereits an einem Beispiel explizit beschrieben hatte. Caspar Heuss beschreibt die „Magie der Postkarte“ und Cordula Seger stellt in ihrem hochinteressanten Beitrag das Hotel in der Literatur vor.
 
 
Hotel Century, Genf 1960-70

 
Parkhotel Reuteler, Gstaad 1965-70

Für uns Betrachter heute ist dieses Postkartenbuch mit Motiven aus der Sammlung des Alpinen Museums der Schweiz, das Hotelfotografien der vormaligen Kunstanstalt Brügger in Meiringen versammelt, auch eine schwelgerische stilistische, ästhetische, heute oft recht kuriose, ja komische, auf jden Fall aber farbige Couture- und Design-Zeitreise.
 
 
Golfhotel Crans, Crans-Montana 1965-75


Hotel Alpenblick, Zermatt 1950-60

Check-In Check-Out
Hotelfotografie der Kunstanstalt Brügger, Meiringen. Ein Postkartenbuch
Herausgegeben vom Alpinen Museum der Schweiz - mit Beiträgen von Beat Hächler, Andreas von Almen, Caspar Heuss, Cordula Seger, Anita Mitschler und Michelle Huwiler
© 2024 Scheidegger & Spiess, Postkartenbuch, 68 Seiten, 42 farbige und 6 s/w-Abbildungen
12 x 16,5 cm, 31 Seiten beigeheftete Texte  -  ISBN 978-3-03942-189-3
29,- sFr
 

Hotel Bellevue des Alpes, Kleine Scheidegg 1960

Weitere Informationen: www.scheidegger-spiess.ch