Grosche für Einsteiger und Liebhaber

Lesebuch Erwin Grosche (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 130)

von Ludwig Lenis



Grosche für Einsteiger und Liebhaber
 
Eine kleine kompakte Sammlung
 
Ich kenne keinen, der Erwin Grosche nicht kennt. Sollte es doch noch jemanden geben, an dem das unvergleichlich humorvolle, herzenswarme, originelle, oft und gern skurrile und ungemein witzige Werk des Paderborner Alltagsphilosophen vorbeigegangen sein sollte, könnte derjenige diese schmerzliche Lücke jetzt mit einem Schlag schließen, denn soeben ist das „Lesebuch Erwin Grosche“ mit alten und neuen Texten von Erwin Grosche erschienen, herausgegeben und mit einem Nachwort begleitet von Walter Gödden, sowie mit einem Klappentext und einem früheren Vorwort (1989) von Hanns Dieter Hüsch (†):
„Achja, es gibt sie doch noch, die Kleinstadtphilosophen, die Entertainer aus der Backstube des Lebens, die nicht ständig mit Pauken und Trompeten immer nur über die Bundesrepublik herfallen. Sohn eines Bäckers müßte man sein, dann hätte man viele Rosinen im Kopf, kleine und große, süße und saure, unschuldige und schuldige, ganz öffentliche und ganz versteckte, verborgene, staunende und ängstliche, jedenfalls alles Lebensmittel, die Glanz in unsere Hütten bringen, ganz heimlich und ganz unheimlich, heimelig und sogar heimatlich, ganz warm und voller Gemüt, und dann klingt die Grosche-Welt wieder, als wären alle Orgelpfeifen aus Eiszapfen.
 
Da kann ich nicht nachstehen, denn seit Erwin Grosche mit seinen Bühnenprogrammen, Büchern und Filmen, auch dank der Musenblätter in meine Welt eingetreten ist, schaue ich auf vieles im Alltag meines Lebens mit ganz anderen Augen. Mit seinen Beobachtungen und Gedankengängen, seinen Erkenntnissen, Wahrheiten und Weisheiten umarmt Erwin Grosche uns alle, erlaubt uns zu denken, was und vor allem wie wir bis dato so nie gedacht haben. Er zeigt mit dem Finger seines sanften Humors auf die wunderbaren Selbstverständlichkeiten und die aberwitzigen Irrtümer, die uns begleiten, er verneigt sich vor der Größe, die im Kleinen steckt, vor der Schönheit im Unscheinbaren.

Walter Gödden hat mit sicherer Hand eine Auswahl aus dem umfangreichen Œuvre Erwin Grosches zusammengestellt: u.a. aus den Frühwerken „Über das Abrichten von Grashüpfern“ (1989) und „Vom großen G und kleinen Glück“ (1991), aus „Lob der Provinz“ (2001), „Padermann“ (2006), aus Jugendbüchern und Krimis, aus Textsammlungen jüngerer Zeit und seiner Kolumne „Der alte Mann und sein Hund“. Auch Erwin Grosches jüngstes Projekt, die „Einfranksätze“ sind verdienstvoll bereits in diese kleine kompakte und durchaus lohnende Sammlung aufgenommen worden.
 
Hier gebe ich Ihnen mit Georg Christoph Lichtenberg einen beherzigenswerten Rat: „Wer zwei Paar Hosen hat, mache eines zu Geld und schaffe sich dieses Buch an.“ Für Einsteiger wie für Liebhaber von Erwin Grosches Texten sowie als sinnreiches Geschenk sehr zu empfehlen.
 
Lesebuch Erwin Grosche (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 130)
© 2024 Aisthesis Verlag Bielefeld, Erstauflage (1. April 2024), 177 Seiten, Broschur - ISBN: 978-3-8498-1976-7
10,- €
 
Weitere Informationen: https://www.aisthesis.de/