Deutscher Tanzpreis 2024
Sasha Waltz
Der mit 20.000 Euro dotierte Deutsche Tanzpreis 2024 des Dachverbandes Tanz Deutschland geht an Sasha Waltz. Dies teilte der Berliner Dachverband mit. Dieter Heitkamp erhält eine Ehrung für sein Lebenswerk, und das Netzwerk Explore Dance wird für herausragende Entwicklung im Tanz ausgezeichnet. Beide Ehrungen sind mit jeweils 5.000 Euro Preisgeld verbunden. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober im Rahmen einer Tanz-Gala im Aalto-Theater Essen statt.
Für ihre internationale Strahlkraft, ihr Engagement für die Strukturen der freien Tanzszene und allem voran für ihr künstlerisch einmaliges und Disziplinen sprengendes Gesamtwerk wird Sasha Waltz von der Jury mit dem Deutschen Tanzpreis 2024 ausgezeichnet.
Jurybegründung
Als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin, deren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Berlin verortet ist, hat sie mit ihrer Kunst die Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes seit Beginn der neunziger Jahre maßgeblich mitgeprägt. Dabei hat sie ihre unverwechselbare choreografische Handschrift und ihren ästhetischen Zugriff bis heute weiterentwickelt. Sasha Waltz ist unbestritten national und international eine der renommiertesten Künstlerinnen im Bereich des Tanzes in Deutschland.
Das umfangreiche Werk von Sasha Waltz umfaßt verschiedene Schaffensperioden: die frühen intimen, erzählerisch-humoristischen Stücke, die sie in den neunziger Jahren an den Sophiensaelen entwickelte, genauso wie die großen, imposanten, ganz auf die Beziehungen von Körper und Raum fokussierten Tanzproduktionen an der Schaubühne Berlin Anfang der 2000er Jahre. Dem folgten die Auseinandersetzungen mit der Kunstgattung Oper, die zu einem neuen Genre, der ‚choreografischen Oper‘ führten. Nicht nur in ihren Raumerkundungen im Rahmen der Dialoge-Projekte hat sie Künstler verschiedener Disziplinen in den Austausch gebracht, sondern durch ihr gesamtes Œuvre zieht sich ihre intensive Forschung zu neuen Beziehungen zwischen bildender Kunst und Tanz sowie zeitgenössischer Musik und zeitgenössischem Tanz hindurch. In jüngeren Experimenten kreiert sie Stücke, die sowohl von professionellen als auch nicht ausgebildeten Tänzer und Tänzerinnen getanzt werden können. Mit all diesen unterschiedlichen Ansätzen hat sie sowohl den zeitgenössischen Tanz bereichert als auch die Entwicklung anderer Kunstgattungen maßgeblich mit beeinflußt.
In enger Zusammenarbeit mit ihrem Lebens- und Arbeitspartner Jochen Sandig hat sie dem Tanz immer wieder neue Räume erschlossen u.a. durch die Gründung der Sophiensæle (1996) und des Radialsystems (2006) und national sowie international neue Publika für den Tanz gewonnen. Mit ‚Sasha Waltz & Guests‘ wurde eine Kompaniestruktur geschaffen, die der Künstlerin große internationale Kooperationen genauso ermöglicht wie das Experimentieren mit neuen Formen und in der auch Tänzer der Kompanie in ihrer Kreativität gefördert werden.
Der Deutsche Tanzpreis ist der renommierteste Preis für den Tanz in Deutschland.
Mit dem Preis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt. Das künstlerische Schaffen der Choreografen und Tänzern steht im Mittelpunkt, gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zudem sollen herausragende Interpreten und Ensembles wie auch besondere Entwicklungen in der Tanzlandschaft gewürdigt werden. Dies kann sich sowohl auf zukunftsorientierte Initiativen, modellhafte Konzepte wie auch auf außergewöhnliche Produktionen beziehen.
Der Deutsche Tanzpreis wird jährlich seit 1983 vergeben
Weitere Informationen: www.deutschertanzpreis.de
Redaktion: Frank Becker
|