Bewegend und berührend
Erinnerungsstücke
Noch heute schmiere ich mit einem Messer meine Brote, das mir mein Vater hinterlassen hat. Er hatte als Soldat zu Ende des Zweiten Weltkriegs während der Kämpfe beim Rückzug von Norwegen über Ostpreußen an der Ostfront sein Essgeschirr verloren und dieses Messer, eine Gabel und einen Löffel (die beiden existieren nicht mehr) aus einem aufgelassenen Gutshof mitgenommen. Bei der Flucht von Danzig aus mit dem letzten Minensucher über die Ostsee nach Kiel, die britische Gefangenschaft dort und in Braunschweig und schließlich der Entlassung nach Berlin zu seiner Familie hat er das Besteck stets behalten und das Messer auch später, bis zu seinem Tod 1987 täglich benutzt. Nun repräsentiert es ihn in meinem Besteckkasten.
So wie ich halten viele Menschen einen Gegenstand als Band der Erinnerung an ihre Väter und Mütter der Kriegsgeneration in Ehren - ein Messer, ein Schachspiel, ein Paar Handschuhe aus Jute, einen völlig abgeliebten Teddy, eine Wärmflasche aus Eisenblech, ein Paar Schlittschuhe, geschmolzenes Besteck, eine Trillerpfeife, ein Spielzeugpanzer, eine Schöpfkelle oder eine Laubsägearbeit. Das sind nur einige Beispiele aus dem soeben erschienenen Buch „Warum hängt daran dein Herz?“, in dem Annette und Hauke Goos 36 solcher Erinnerungsstücke und ihre Besitzer vorstellen. In intimen Gesprächen durften sie aufzeichnen, was diese und andere Alltagsgegenstände heute noch über ihre Besitzer und den Krieg und erzählen.
Kriegskinder und -enkel, darunter die Politiker Gerhart Baum, Björn Engholm und Rita Süßmuth, Michael Maar, der Sohn des Schriftstellers Paul Maar, die Schauspielerinnen Hanna Schygulla und Marie-Luise Marjan, Peter Stephan Jungk, der Sohn des Schriftstellers Robert Jungk und Niklas Frank, der Sohn des NS-Verbrechers Hans Frank erzählen freimütig von schlimmen Kriegs- und Flucht-Erlebnissen, von Müttern voller Liebe, verschollenen Vätern, von durch den Krieg bedingter Härte und Kälte, aber auch von Vertrauen und Haltung. Man begreift, daß der Krieg selbst bei den Kindern und Enkeln Wunden und Spuren hinterlassen hat, daß sie nicht begreifen konnten und können, was damals geschah.
Es ist ein tief berührendes, bewegendes und ungemein wichtiges Buch, versteht man als Leser doch das Dilemma mancher Erinnerung und die Bedeutung der gezeigten und beschriebenen Erinnerungsstücke. Für die Generationen der Betroffenen ebenso zu empfehlen wie für die Nachgeborenen.
Die beeindruckenden Geschichten und Menschen hinter den Gegenständen wurden von dem Fotografen Dmitrij Leltschuk einfühlsam in Szene gesetzt.
„Indem wir über die Geschichte von Gegenständen sprachen, hofften wir herauszufinden, welche Spuren der Krieg in den Seelen ihrer Besitzer hinterlassen hat. Woher all die Verhaltensauffälligkeiten kommen, die verharmlosend ›Macken‹ genannt werden und die oftmals – wie wir heute wissen – sichtbarer Ausdruck eines Traumas sind. [...] Annette und Hauke Goos über „Warum hängt daran dein Herz?“
Von Hauke Goos und Alexander Smoltczyk haben hier 2021 „Ein Sommer, wie seither kein anderer“ vorgestellt und ebenso empfohlen.
Annette und Hauke Goos – „Warum hängt daran dein Herz?“
© 2024 DVA, 384 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 17 x24 cm, mit vielen Farbfotos von Dmitrij Leltschuk – ISBN 978-3-421-07031-9
28,00 € [DE] / 28,80 € [AT] / 37,90 sFr
Weitere Informationen: www.dva.de
|