Völlig abgedreht
Hans Christoph Buchs „Der Flug um die Lampe“
ist ein ver-rücktes Abenteuer
Wer möchte schon nach Billings (Montana) oder Boise (Idaho)? Aber wenn in einer Geschichte, die ja eigentlich gar keine ist, Giacomo Casanova, Elvis Presley samt zahllosen Klonen, GI Jack, Dr. Dingsda, Bertrand Russell und Werner Bergengruen, die schöne Schwedin Brit und die dänische Klo-Expertin Mathilde Davidson, Kommissar Becker-Becker, Manfred Schmidts Comic-Detektiv Nick Knatterton, eine geheimnisvolle Dame und ihr Bodyguard Boris, Kaiser Maximilian von Mexiko, Ötzi, Pancho Villa, Volker Schlöndorff und John Silas Reed und Hans Christoph Buch selbst auftreten, kann man auch Billings und Boise in Kauf nehmen. „Es sind“, so der Klappentext „wilde Alter Egos des Autors, mit deren Hilfe der sich augenzwinkernd und vergnüglich seiner eigenen Identität versichert“.
Hans Christoph Buch läßt in seiner turbulenten Erzählung Zeiten und Orte verschmelzen und unmögliche Begegnungen stattfinden. Raymond Chandler stand einerseits Pate, aber auch Charles Bukowski scheint im Hintergrund mitzutun. In dem völlig abgedrehten sprachlichen Feuerwerk, das Buch abbrennt und das beim Leser allerlei Kenntnisse voraussetzt, passiert unerhört viel Skurriles, Ver-rücktes - bis HC Buch eine dramatische Wende nimmt und den Leser mit den schlimmen historischen Realitäten des 20. Jahrhundert und der dunklen Nazi-Zeit samt ihrer fürchterlichen Judenverfolgung konfrontiert. Wie Gunter Demnig legt er Stolpersteine, nennt Namen, die für die Schrecken jener Zeit stehen, rüttelt an der trivialen Gleichmut, die längst um sich gegriffen hat. Aus der augenzwinkernden hemmungslosen Fabulierlust wird bitterernste Betrachtung, eine Selbstbespiegelung mit Wahrheitssucht.
Diese abenteuerliche Weltreise durch Literaturen, Kulturen, Zeit und Dimensionen ist durch und durch virtuos erzählt und wenn auch nicht durchweg vergnüglich zu lesen (s.o.) so doch unbedingt lesenswert.
Hans Christoph Buch – „Der Flug um die Lampe“
2024 Frankfurter Verlagsanstalt, 192 Seiten, gebunden – ISBN: 978-3-627-00319-7
22,00
Weitere Informationen: www.fva.de
|