| 
 Steig in das Traumboot der Liebe...Sie  ist eine der populärsten und vielseitigsten   Künstlerinnen unserer  Zeit, die Grande Dame des deutschen und   internationalen Showbusiness:  Caterina Valente. Ein Star wurde am 14.   Januar 1931 in Paris als Sproß  einer Artistenfamilie geboren, wie es ihn   ein zweites Mal wohl in der  Welt des europäischen Showbusiness nicht   gibt und geben wird:  Sängerin, Musikerin, Tänzerin, Schauspielerin,   Clown, Artistin, Grande  Dame der deutschen und Internationalen   Show-Bühnen, Ton- und  Filmstudios. Claudia Schill und Helmut   Sanftenschneider haben ihr im Jahr 2011 eine  Show gewidmet, die unter dem Titel ihres   ersten Kinofilms „Bonjour  Kathrin!“ (1955) vor einigen Jahren Erfolge  auf  deutschen Bühnen  feierte. Gemeinsam mit Hajo Wiesemann am Klavier  und  Caspar van Meel  am Kontrabaß präsentierten die beiden zwei Dutzend   Schlager aus dem  Repertoire Caterina Valentes und ihres Bruders Silvio   Francesco  (1927-2000). Wir erinnern anläßlich ihres Todes heute noch  einmal daran. Die einzigartige Künstlerin Caterina Valente ist am 9. September in Lugano gestorben. Ihr Leben galt der Musik und der guten Laune. Ohrwürmer Ohrwürmer waren das und offensichtlich Lieder, mit denen schöne Erinnerungen verbunden sind,
             
 Claudia    Schill stand als Caterina im rot-weiß getupften 50er-Jahre-Kleid mit    passendem Haarband und schicken roten Schuhen natürlich im Zentrum des    köstlichen Abends. Mit variabler Stimme erwies sie sich nicht nur als    veritable Epigonin der Sängerin, sondern auch als Gitarristin und an  der   Ukulele tritt sie beachtlich in die Spuren der Valente. Zwar ist   Helmut  Sanftenschneider kein Klarinettist wie weiland Silvio, als   Gitarrist  ist er ihm jedoch mehr als ebenbürtig und als Gesangspartner   im roten  Dinner-Jackett und als Spaßmacher ein durchaus würdiger   Interpret. Und  sicher ist er der einzige Künstler, der Gitarre  und  Kastagnetten  gleichzeitig spielen kann! Multitalent des Showbiz 
 Schlagerfilme und Jazz Filme wie „Ball im Savoy“, „Liebe Tanz und 1000 Schlager“, „Bonjour Kathrin“, „Du bist Musik“,
             
 In den Schlagerparaden zu Hause 
 
 Unerreicht TV-    und Broadway-Erfolge der Valente in den USA folgten, eigene    Fernsehshows in Deutschland (u.a. „Bonsoir Kathrin“), später regelmäßige    Auftritte in allen großen Unterhaltungssendungen des deutschen    Fernsehens. Die Kurzsichtigkeit der föderalen Kulturpolitik    Baden-Württembergs verhinderte die bereits lange geplante und ihr    versprochene Artisten-Hochschule in Stuttgart, die Deutschland weltweit    zum zentralen Standort circensischer und Show-Kunst hätte machen   können.  Mit Caterina Valente an der Spitze hätte diese Hochschule und   damit  Deutschland Weltgeltung im Showbusiness bekommen.   Ihren ganz großen, unvergessenen und bis auf den heutigen Tag untrennbar mit ihrem Namen verbundenen Erfolg aber hatte sie 1954 schon in den ersten Tagen ihrer Weltkarriere mit „Ganz Paris träumt von der Liebe“ und der B-Seite „Wenn es Nacht wird in Paris“. Ein romantisches Stück der Welt- und Güteklasse 1, das niemand bisher besser hat machen können. 
 Danke, Caterina Valente! Weitere Informationen unter: www.valenteshow.de  -  www.caterinavalente.de - www.bear-family.de - www.polydor.de -  www.emimusic.de - www.claudiaschill.de 
            
                         Adieu Kathrin! | 








