20 Jahre Liebhabertheater Schloß Kochberg

Muß mit dem Theatersommer 2025 Schluß sein?

Red./JAuf

Weimar Schloß Kochberg, Liebhabertheater - Foto: Schloß Kochberg

20-jähriges Jubiläum des Theaterbetriebs –
eine Erfolgsgeschichte mit unsicherer Zukunft

Das Liebhabertheater Schloß Kochberg geht mit dem Theatersommer 2025 noch einmal 
mit Goethe „Hinein ins volle Menschenleben!“. Wird es der letzte sein?
 
Vor 20 Jahren stand das Liebhabertheater Schloß Kochberg vor dem AUS. Damals übernahm ein Verein den Betrieb des um 1800 erbauten Theaters auf dem Landsitz von Goethes Liebe Charlotte von Stein und bewahrte es damit vor der Schließung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelte die Theaterleitung das Theater zu einer Bühne mit europaweiter Beachtung und einem Programm mit Alleinstellungsmerkmal. Am vergangenen Wochenende feierte das Theater sein 20-jähriges Bestehen und seine Erfolgsgeschichte mit einer Aufführung des Melodrams „Ariadne auf Naxos“ im Theater und einem anschließenden Empfang im Saal von Schloß Kochberg. Dort würdigten die Europaabgeordnete Marion Walsmann, die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar Dr. Ulrike Lorenz sowie der Dirigent und Ensembleleiter Gerd Amelung die Bedeutung des Liebhabertheaters Schloß Kochberg für die Klassik Stiftung und für die Theater- und Opernszene in Deutschland. „Es war eine sehr schöne Feier mit Freunden und Künstlern des Theaters aus dem In- und Ausland. Ein solche Würdigung und Verbundenheit mit unserem Theater tun sehr gut. Nun müssen wir aber die Zukunft des Theaters sichern“, resümiert die künstlerische Leiterin Silke Gablenz-Kolakovic.
 
2025 wird das Liebhabertheater Schloß Kochberg noch einmal aus dem Vollen schöpfen und stellt seinen Spielplan unter das Motto „Goethes Theaterwelt: Hinein ins volle Menschenleben!“ In bewährter Zusammenarbeit mit der renommierten lautten compagney BERLIN produziert das Theater für seinen Theatersommer 2025 die Oper „Scherz, List und Rache“ von Philipp Christoph Kayser mit einem Libretto von Goethe von 1787. Uraufgeführt wurde diese Oper 1993 an eben diesem Theater!
Weiterhin werden die beliebten Erfolgsprojekte der letzten Jahre noch einmal gezeigt. So steht die erfolgreiche Inszenierung von Goethes Lieblings-opera-buffa Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen von Domenico Cimarosa mit der lautten compagney BERLIN unter der Leitung von Wolfgang Katschner wieder auf dem Programm.

Weitere Publikumslieblinge lassen sich bei einem Ausflug in die besondere, intime Atmosphäre des mit nur 75 Plätzen bestückten Privattheaters erleben: Das Opern-Pasticcio Auf der Suche nach der besten Welt betrachtet die Aufbruchssituation um 1800 mit allen Höhen und Tiefen samt Krieg, Klimakatastrophe und Finanzkrisen. Goethes frühes Lustspiel Die Mitschuldigen führt augenzwinkernd menschliche Abgründe vor. Das Melodram (Musik mit gesprochenem Text) Ariadne auf Naxos erzählt die tragische Liebesgeschichte der minoischen Prinzessin Ariadne und des Athener Helden Theseus. Zwei Konzerte renommierter Ensembles wie der lautten compagney Berlin und des Thüringer Bach Collegium ergänzen das Bühnenprogramm. Alle Aufführungen im authentischen Theater der Goethezeit entsprechen der historischen Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit um 1800, sodaß Ort, Werk und Aufführung ein Gesamtkunstwerk bilden. Die Aufführungen zeigen, daß die großen Themen, die uns aktuell bewegen, bereits in den Werken der Zeit um 1800 anklingen. Das Theater pflegt dazu einen regen Dialog mit seinem Publikum, der mit Einführungen beginnt und im Gespräch nach den Aufführungen endet, und baut so eine Brücke vom 18. ins 21. Jahrhundert.
 
Das Liebhabertheater Schloß Kochberg ist international vernetzt und gehört zur European Route of Historic Theatres, die die 120 schönsten, interessantesten und am besten restaurierten historischen Theatern auf dem Kontinent vereint. Pro Jahr kommen tausende Besucher zu Oper, Schauspiel und Konzerten in das kleine Dorf Großkochberg mit seinem Schloß, Theater und Landschaftspark. Ein großer Teil der ca. 15 hinter der Bühne mithelfenden, ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber stammt aus Großkochberg und den umliegenden Dörfern.
 
Damit all dies aufrechterhalten und weitergeführt werden kann, braucht das Theater nun eine verlässliche finanzielle Basis. Erhält sie diese nicht, wird es der letzte so groß angelegte Theatersommer sein. Die über Jahrzehnte von der künstlerischen Leiterin Silke Gablenz-Kolakovic entwickelte einzigartige Konzeption um das von einem idyllischen Landschafspark umgebene historische Privattheater wäre Vergangenheit. Das 20-jährige Jubiläum darf nicht das Ende einer Ära werden!
 
Ausgewählte Highlights des Theatersommers 2025:
 
Samstag, 10. Mai, 17 Uhr
Eröffnungskonzert
Faust und Mephisto
lautten compagney BERLIN
 
17. Mai (Premiere), 14. Juni / 2. August / 9. August, 17 Uhr
18. Mai / 3. August / 21. September, 16 Uhr
Scherz, List und Rache (1787)
Oper in vier Akten von Philipp Christoph Kayser
Libretto von Johann Wolfgang von Goethe
UA am 23. November 1993 im Liebhabertheater Schloß Kochberg
Scapine, N. N., Sopran
Scapin, Christoph Pfaller, Tenor
Doktor, Cornelius Uhle, Bariton
lautten compagney BERLIN
Musikalische Leitung Wolfgang Katschner
Regie Nils Niemann
Kostüme André Markov
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
 
31. Mai / 19. Juli / 30. August, 17 Uhr
1. Juni, 16 Uhr
Schauspiel
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1769), Regie: Nils Niemann
Jeweils eine halbe Stunde vorher Einführung in Werk und Aufführung

7. Juni / 5. Juli / 26. Juli / 16. August, 17 Uhr
8. Juni, 16 Uhr
Oper
Auf der Suche nach der besten Welt – ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott
Text und Regie: Nils Niemann, lautten compagney Berlin (Musikalische Leitung: Birgit Schnurpfeil).
Jeweils eine halbe Stunde vorher Einführung in Werk und Aufführung
 
28. Juni / 23. August, 17 Uhr
29. Juni/ 24. August/ 28. September, 16 Uhr
Oper
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen
(L´impresario in angustie) / Goethes Lieblings-opera-buffa – eine Opernsatire
von Domenico Cimarosa
Regie: Nils Niemann, lautten compagney Berlin (Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner)
Jeweils eine halbe Stunde vorher Einführung in Werk und Aufführung
 
21. Juni / 12. Juli / 6. September / 13. September, 17 Uhr
22. Juni, 16 Uhr
Melodram
Ariadne auf Naxos
Melodram von Georg Anton Benda (1775), Text von Johann Christian Brandes
Ensemble I Poporini
Musikalische Leitung Gerd Amelung, Regie Nils Niemann
Jeweils eine halbe Stunde vorher Einführung in Werk und Aufführung
 
 
Kartenreservierungen: ganzjährig per e-mail: theaterkasse@liebhabertheater.com
21. März bis 1. November an der Museumskasse Schloß Kochberg tägl. außer Di. 10-18 Uhr - Tel.: 036743 / 225 32
Nov. bis März Mo. – Sa. 10-18 Uhr über Gunter Müller, Tel.: 03647 / 41 45 81
 
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4, 99423 Weimar | PF 2012, 99401 Weimar

Telefon +49 3643 545-113 | Telefax +49 3643 545-118 |
www.klassik-stiftung.de | blog.klassik-stiftung.de | facebook.de/klassik.stiftung.weimar

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt im Newsletter: www.klassik-stiftung.de/newsletter