Festival alla Zingarese

Das Philomena Franz Forum e.V. lädt ein

Red.

Philomena Franz - Foto © Ute Glaser / © Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: https://zentralrat.sintiundroma.de
 

Das Philomena Franz Forum e.V.
lädt ein zum ersten

Festival alla Zingarese

am 23. November 2024
 
Philomena Franz (1922-2022) überlebte das KZ Auschwitz durch das Lied:
sie sang mit ihrem hellen Sopran Lieder für alle, die mit ihr litten. Wer singt,
stirbt nicht, überlebt den Tod. Musik ist uneinnehmbar. Die mitziehende Heimat.
 
Europa atmet durch Musik. Und sie kann retten. Philomena Franz hat es bewiesen. Die Musik wäre nicht so reich, gäbe es nicht Sinti und Roma, gäbe es nicht das Zingaresische. Brahms und Liszt, Enescu, Ravel und Sarasate, Rachmaninov und Johann Strauss wußten es. Und auch Klezmer und Gipsy sind sich ebenso nah wie der Swing Django Reinhardts und Paris.
Die europäische Musikkultur hat besondere Charakteristika bekommen durch die Menschen der Völker von Sinti und Roma. Sie waren oft Gegenstand von Opern wie Carmen oder Der Zigeunerbaron, in denen Vorstellungen entworfen wurden, die in der Lebenswirklichkeit dieser Personengruppen wenig gemein. Dies wirkt nach. Zudem kamen aus deren Musiksprache, in Harmonie und Rhythmus, Gestaltungsformen in die U- und E-Musik, die eine besondere Emotionalität zum Ausdruck bringen, die mitnehmen, ja verzaubern kann. Eine musikwissenschaftliche Betrachtung und Begleitung soll sich mit Aufführungen verschiedener Musikstile aus Klassik, Jazz und Folklore verbinden.
Die künstlerische Leitung hat der international bekannte Pianist und Klavierpädagoge Rainer Maria Klaas, der sich intensiv mit Kompositionen beschäftigt, die unmittelbar von Sinti und Roma geschaffen wurden sowie mit Werken, in denen Musik mit zingaresischer Affinität aufgegriffen wurde.
Das Festival erhofft sich ein breiteres Interesse für eine Musik, die zum Kernbestand der Melodien Europas gehört und nun endlich von Universitäten im In- und Ausland erforscht werden sollte, um in den Konzertsälen mit weitem Atem aufgeführt zu werden.
 
Konzertsaal Rathaus Bensberg
Wilhelm-Wagener-Platz - 51429 Bergisch Gladbach
 
Konzertprogramm am 23.11.2024
16.00 Uhr: Eröffnung
Dr. Matthias Buth und Bürgermeister Frank Stein
16:15 Uhr: Einführung
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma (angefragt)
Prof. Dr. Helmut Loos, Universität Leipzig
 
16:30 Uhr: Erstes Konzert
Ruth Theresa Fiedler, Sopran
Alexander Lifland, Violine • Jurate Cickeviciute, Viola • Lev Gordon, Violoncello
Roman Salyutov, Klavier
Johannes Brahms (1833-1897)
Auswahl aus den Zigeunerliedern op. 103
„He Zigeuner, greife in die Saiten ein“
„Wißt Ihr, wann mein Kindchen am allerschönsten ist“
„Rote Abendwolken ziehen am Firmament“
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (1861), 4. Satz „Alla zingarese“
Johann Strauß jun. (1825-1899)
Arie der Saffi „So elend und so treu“ aus dem „Zigeunerbaron“ (1885)
Pablo de Sarasate (1844-1908)
Zigeunerweisen für Violine und Klavier op. 20 (1877)
Maurice Ravel (1875-1937)
Tzigane für Violine und Klavier (1924)
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Arien aus der Oper „Aleko“ (1893)
Ralf Rhiel, Bass • Roman Salyutov, Klavier
Franz Liszt (1811-1886)
Ungarische Rhapsodie Nr. 12 für Klavier (1847)
 
17.45 Uhr: Pause, Imbiß, Gespräche
 
18.15 Uhr: Zweites Konzert
George Enescu (1881-1955)
Impressions d’enfance op. 28 (1940) 22’
Judith Stapf, Violine • Rainer Maria Klaas, Klavier
Klezmer meets Gipsy 30’
Igor Epstein, Violine und die Band „Klezmer Tov“ (Köln)
 
19.15 Uhr: Pause, Imbiß, Gespräche
 
Rainer M. Klaas
Kurze Würdigung des Roma-Pianisten György Cziffra
Franz von Vecsey (1893-1935)
Trois morceaux: Rêve, Humoresque, Menuetto (1912)
Judith Stapf, Violine • Rainer Maria Klaas, Klavier
György Cziffra (1921-1994)
La Valse triste nach Franz von Vecsey
Hummelflug nach Rimsky-Korsakow. Konzertfassung: R. M. Klaas
(Uraufführung dieser Version)
Trovatore-Paraphrase nach Giuseppe Verdi
 
21.00 Uhr: Finale Zingarese
Sinti- und Roma-Swing
Ensemble June Heilig, Essen
 
22.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Es ist beabsichtigt, die Konzerte aufzunehmen und als Doppel-CD und auf digitalen Trägern
sowie im Internet zu präsentieren.
Wir danken dem Landesverband Rheinland, der Bethe-Stiftung, der Kultur- und
Umweltstiftung der Kreissparkasse und privaten SpenderInnen herzlich für die Zuwendungen
 
Foto Philomena Franz © Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: https://zentralrat.sintiundroma.de