KAISERSCHMARRN

Gin & Fizz in der Heilkünstlerei

Red.

Gin & Fizz - Foto © Bettina Osswald

KAISERSCHMARRN

Veranstaltungsreihe 22. August bis 10. November 2024

Heilkünstlerei, Friedhof Hugostraße 30 in Wuppertal-Barmen

 
Freitag, 18.10.2024, 19 Uhr | Eintritt frei Gin & Fizz: Nowhere Men
 
Ein etwas komischer Abend zur Bedeutung der Kunst in märchenhaften, vor allem aber in propagandistischen Zeiten. Mit Detlef Bach und Andy Dino Iussa
 
Wie schwarzweiß muß die Gegenwart sein, um solch grelle Bilder zu malen, wie Detlef sie malt?
Wie eingeengt müssen die Blickwinkel auf Politik und Gesellschaft sein, um derart ausufernde Texte zu schreiben, wie Andy Dino sie schreibt?
Fragen über Fragen, und Gin & Fizz liefern nur selten Antworten. Stattdessen nehmen sie sich an den Händen wie zwei „Nowhere Men“ und suchen gemeinsam nach Orientierung. Völlig aufrichtig lügen sie lautstark in die Welt, um der Wahrhaftigkeit und der Liebe zum Sieg zu verhelfen. Gin & Fizz reißen den Fake News und dem Hate Speech die Masken herunter. Schließlich umarmen sich sogar der Wolfsgruß und der Schweigefuchs in seliger Eintracht. Geht doch!
Gin (Detlef Bach) und Fizz (Andy Dino Iussa) haben irgendwann begonnen, ihre Gespräche aufzuschreiben. Seither behelligen sie ihr Publikum mit ihren Dialogen. Darin mäandern sie zwischen Tiefsinn, Irrsinn und Blödsinn. Die beiden versöhnen Trash mit Kunst, James Bond mit Heiner Müller, Haß mit Liebe – und das Leben mit dem Tod.
 
Herzlich willkommen an der Heilkünstlerei!
 
Hintergrund: Ausgangspunkt des Projektes KAISERSCHMARRN ist Hans Christian Andersens Märchen „Des Kaisers neue Kleider“° (1837), bzw. dessen Inspirationsquelle von Don Juan Manuel aus dem Jahr 1337. Beide Texte werfen ein entlarvendes Licht auf unsere Gegenwart.
In einer „Ära der Propaganda“ (Der Spiegel) fluten Populisten in Politik, Medien und Gesellschaft weltweit die Prozesse der Meinungsbildung mit „Fake News, Verschwörungsmythen, Desinformation.“
Weltweit schauen Menschen der Aushöhlung demokratischer Strukturen zu oder wirken gar daran mit. In der Heilkünstlerei spüren Künstlerinnen, Journalistinnen und Bürger deshalb Fragen zum Verhältnis von Widerstand und Mitläufertum, Autokratie und Demokratie, Individuum und Kollektiv nach.
Die Reihe „Kaiserschmarrn“ wird gefördert vom Kultursekretariat NRW mit Mitteln aus dem Ministerium für Kultur u. Wissenschaft des Landes NRW und vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal.
 
Anfahrt mit Buslinien 612, 622, (Haltestelle „Hugostraße“ / 624, 632 (Haltestelle „Klingelholl“)
 
Die letzten Veranstaltungen in der Reihe KAISERSCHMARRN:
 
20.10.24 | 16:00Uhr: Erzählsalon Mit Annette Hager
Zwischen Fakten und Fiktionen – Orientierungssuche in einer hysterischen Welt in Schwarz und Weiß. Besucher können erzählen, was sie zu diesem Thema bewegt. Gäste sind u.a. Dietmar Bell (Ex-MdL), Elisabeth von Blumenthal (Wuppertaler Bühnen), Rita Casale (Universität Wuppertal).
 
27.10.2024 | 18:00 h: Von Göttinnen im Kleinkarierten zu Göttern in Weiß
Literarische Blicke auf ein einst allgegenwärtiges, heute aussterbendes Kleidungsstück, den Kittel.  Texte gefunden, aufgebügelt und aufgetragen von Caroline Keufen und Olaf Reitz.
 
10.11.24 | 17:00 Uhr: Vernissage ICH Bin Wer! – Ich Bin Wer? – Ich Bin Wer.
Fotografien, Selbstinszenierungen von Menschen aus Wuppertal in Stoffen
 
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen Ist frei