Dies ist eine Einladung zu einem ganz besonderen Bühnenereignis
am Samstag, dem 14. Dezember um 19 Uhr im
Theater am Engelsgarten, Wuppertal
Freundschaft in den Zeiten des Krieges
Multimediales Poetry Project über die Grenzen überwindende
Kraft der Freundschaft
Tausende junge Menschen flüchten in Folge des Angriffskriegs Rußlands gegen die Ukraine nach Deutschland, zumeist mit ihren Müttern. Während sie hier Sicherheit finden, bangen sie um jene, die sie zurücklassen. Dennoch nehmen sie nur wenige Tage nach ihrer Ankunft in Deutschland am Unterricht ihrer Altersgenossen teil. An ihren Schulen schließen sie neue Freundschaften und versuchen gleichzeitig mit den Freundinnen und Freunden Kontakt zu halten, die in der Ukraine geblieben sind.
Der Wuppertaler Autor Heiner Bontrup, die in Düsseldorf und Berlin lebende Fotografin Katharina Mayer und die Pädagogin Antje Supprian erarbeiteten gemeinsam mit ukrainischen Jugendlichen der Wuppertaler Gesamtschule Else Lasker-Schüler ein interdisziplinäres Poetry Project – eine Hommage an die Freundschaft als Grenzen überwindende Kraftquelle.
Die jungen Ukrainerinnen und Ukrainer schrieben mit eindrücklicher Offenheit und Ehrlichkeit über schmerzhafte Verluste, aber auch darüber, wie es ihnen gelingt, ihre Freundschaften über die Trennung durch den Krieg aufrecht zu erhalten. Ihre poetischen und tief-menschlichen Texte präsentieren sie in Szenischem Spiel. Vertont von dem international renommierten Komponisten Alexander Manotskov - eine geradezu spirituelle Dimension. Von Manotskov stammt auch die Vertonung eines auf einem Psalm basierenden Gedichts des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko, das den fulminanten Schlußpunkt der Inszenierung bildet: eine Hommage an die Freundschaft und Geschwisterlichkeit. Die Kompositionen Manotskovs präsentieren der Pianist Vadym Shvydkiy und die ukrainische Sängerin Tetiana Symonchuk.
In der Aufführung gibt es auch ein Wiedersehen mit Bernd Kuschmann, der über viele Jahre als Schauspieler die Ära des Wuppertaler Schauspiels mitprägte. Er präsentiert gemeinsam mit der Düsseldorfer Performance-Künstlerin Marie Sophie Zaza Müller „ikonische“ Texte der Weltliteratur, unter anderem von Antoine de Saint-Exupéry, Paul Celan und Ingeborg Bachmann.
Das gemeinsam entwickelte multimediale Poetry Project verleiht den Geflüchteten Ausdruck in Stimme und Bild und läßt sie aus der Anonymität der medialen Berichterstattung als Menschen mit eigenen Geschichten hervortreten – Geschichten von kreativer Verbindung und Zusammenwirken - Geschichten der Freundschaft.
Mitwirkende
Sprecher: Bernd Kuschmann
Schauspiel: Heiner Bontrup
Sprecherin und Gesang: Marie Sophie Zaza Müller
Gesang und Schauspiel: Tetiana Symonchuk
Regie: Antje Supprian und Heiner Bontrup
Bühnenbild und Projektionen: Professor Katharina Mayer und Heiner Bontrup
Komposition und musikalische Einrichtung: Alexander Manotskov
Pianist: Vadym Shvydkiy
Förderer und Kooperationspartner
Jackstädt-Stiftung Wuppertal, Caritasverband Wuppertal/Solingen, Else Lasker-Schüler-Gesellschaft
Theater am Engelsgarten, Wuppertal, Engelsstraße 18
Samstag, den 14.12.2024 um 19.00 Uhr
Kartenvorbestellung:
|