Lydia Steier übernimmt die Intendanz
der Ruhrtriennale 2027-2029
Lydia Steier tritt zum 1. November 2026 die Nachfolge von Ivo Van Hove an.
Ministerin Ina Brandes: Hochkultur mit Show und Spektakel tut der Ruhrtriennale gut.
„Dieses Festival ist ein Liebesbrief an die Kunst [...]
Es ist mir eine große Ehre und ein aufregendes Privileg,
die Ruhrtriennale im Jahr ihres 25. Jubiläums leiten zu dürfen.“
Lydia Steier
Ab August präsentiert Ivo Van Hove als Intendant der Ruhrtriennale seine zweite Spielzeit. Kurz vor der Halbzeit seiner Intendanz hat Kulturministerin Ina Brandes am Dienstag, 8. Juli 2025, mit Lydia Steier die Nachfolgerin von Ivo Van Hove vorgestellt. Die Regisseurin übernimmt turnusgemäß für drei Jahre (Spielzeiten 2027-2029) die künstlerische Leitung des größten Kulturfestivals in Nordrhein-Westfalen. Der Aufsichtsrat der Kultur Ruhr GmbH hat unter Vorsitz von Ministerin Brandes die künftige Intendantin einstimmig ernannt; das Landeskabinett hat die Personalie in seiner Sitzung am 8. Juli 2025 beschlossen. Lydia Steier tritt ihr Amt am 1. November 2026 an.
Kulturministerin Ina Brandes: „Lydia Steier paßt hervorragend zum Ruhrgebiet! Die bislang jüngste Intendantin der Ruhrtriennale ist in Amerika geboren und hat ein sehr gutes Gespür dafür, die Hochkultur mit Show und Spektakel zu einem berauschenden Erlebnis zu machen. Diese Mischung tut der Ruhrtriennale gut und wird ganz sicher den Geschmack des Publikums treffen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit!“
Die neue Intendantin zählt zu den gefragtesten Regisseurinnen ihrer Generation. Sie hat in den vergangenen Jahren außerordentlich erfolgreich als freie Opernregisseurin gearbeitet und so die Gegebenheiten des künstlerischen Schaffens an zahlreichen Häusern erfahren. Unter anderem hat sie an der Oper Frankfurt, an der Opéra national de Paris, an der Oper Köln, dem Theater an der Wien, bei den Salzburger Festspielen sowie an der Staatsoper Unter den Linden inszeniert. Weitere Engagements führten sie nach Genf, New York und Tokio. Von 2020 bis 2023 war sie Operndirektorin am Theater Luzern.
Lydia Steier: „Dieses Festival ist ein Liebesbrief an die Kunst und hat sich in einem Vierteljahrhundert als Deutschlands bedeutendstes internationales Kunstfestival etabliert: 25 Jahre voller künstlerischer Wagnisse, mutiger Stimmen und radikaler Schönheit. Es ist mir eine große Ehre und ein aufregendes Privileg, die Ruhrtriennale im Jahr ihres 25. Jubiläums leiten zu dürfen. Gemeinsam mit meinem Team möchte ich diese eindrucksvolle Geschichte fortschreiben – mit einem Programm, das die Begegnung ins Zentrum stellt. Wir wollen Gemeinschaft wagen, Räume öffnen, Teilhabe ermöglichen und die Verbindung zwischen dem Festival und den urbanen, vielfältigen Lebensrealitäten des Ruhrgebiets vertiefen.“
Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr: „Die neue Intendantin hat den Aufsichtsrat nicht nur überzeugt, sondern begeistert. Ihre Erfahrung, aber insbesondere ihr Ansatz, die Ruhrtriennale noch stärker mit der Region und den Menschen im Ruhrgebiet zu verbinden, läßt uns mit großer Vorfreude auf die Jahre 2027 bis 2029 blicken.“
Dr. Vera Battis-Reese, Geschäftsführerin der Kultur Ruhr GmbH: „Ich freue mich sehr, daß der Aufsichtsrat für die Ruhrtriennale 2027 bis 2029 mit Lydia Steier eine international erfolgreiche Regisseurin gewinnen konnte, die mit Inspiration und Begeisterung für dieses einzigartige Festival und das Ruhrgebiet brennt. Aktuell sind wir voller Vorfreude auf die zweite Festivalausgabe von Ivo Van Hove, die am 21. August 2025 eröffnet. Genau das ist es, was die Ruhrtriennale auszeichnet und sie so vielseitig, innovativ und besonders macht: daß jeder Intendant und jede Intendantin neue kühne Festivalentwürfe mitbringt und für unser Publikum außergewöhnliche und mitreißende Kunst entstehen läßt.“
Lydia Steier (*1978 in Hartford/Connecticut, USA) begann ihre Regiekarriere 2009 am Deutschen Nationaltheater Weimar. Die 47-Jährige steht für bildstarke Operninszenierungen mit anspruchsvollen Inhalten in ungewöhnlichen Formaten. Dabei bedient sie sich eines breiten Repertoires, das sowohl klassische als auch moderne Werke umfasst. Sie ist engagierte Fürsprecherin Neuer Musik und hat sich zuletzt zahlreichen Uraufführungen von Werken zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten gewidmet, die auf internationalen Festivals in Hongkong, Dublin, Hamburg, New York und Wien präsentiert wurden. Sie hat mit Größen ihres Fachs zusammengearbeitet: Dazu zählen Dirigenten wie Kirill Petrenko, Simone Young und Joana Mallwitz, die Sängerinnen Asmik Grigorian, Christiane Karg und Wolfgang Koch sowie der Schauspieler Klaus Maria Brandauer.
Lydia Steier wurde zweimal für den renommierten Deutschen Theaterpreis Der Faust nominiert. Ihre Inszenierung von Karlheinz Stockhausens Donnerstag aus Licht am Theater Basel wurde 2016 von Kritikern in der Zeitschrift Opernwelt zur „Aufführung des Jahres“ gekürt. Im Jahr 2024 wurde Lydia Steier von derselben Zeitschrift als „Regisseurin des Jahres“ ausgezeichnet und erhielt im selben Jahr den renommierten Oper!-Award als „Beste Regisseurin“. Mit einer Neuinszenierung von Richard Wagners Tannhäuser feierte sie vor Kurzem ihr Regie-Debüt an der Wiener Staatsoper.
Weitere Informationen: https://www.ruhrtriennale.de
|

