Was war nochmal am 17. Juni?
Viele kennen die Bedeutung des 17. Juni nicht und werden sie in den Blasen ihrer asozialen Hetzwerke nie erfahren. Aber wozu gibt es die WZP? Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zum Aufstand gegen die Diktatur der SED-Herrschaft. Russische Panzer schlugen ihn nieder, es gab viele Tote und 15.000 landeten im Gefängnis. Zum Gedenken feierte man im Westen den 17. Juni als „Tag der deutschen Einheit“. Inzwischen sitzt die Nachfolgepartei der SED, vulgo „die Linke“, im Bundestag und gibt Pressekonferenzen zum Thema, wie sie zum neuen „Manifest“ von Herrn Mützenich steht. Zweitens war es der 17. Juni 1970 bei der WM in Mexiko, als Deutschland mit kleines dickes Müller gegen Italien das Halbfinale mit 3:4 verlor. Beckenbauer war verletzt, sonst wäre das nie passiert. Das Entscheidende aber ist: Am 17. Juni 2025 hat man die Bedeutung des Datums für Deutschland endlich begriffen und feiert den „Internationalen Tag der Müllabfuhr“. Herzlichen Glückwunsch! Damit ist die deutsche Einheit doch noch Wirklichkeit geworden.
© 2025 Wendelin Haverkamp
|