Fünfte Ausgabe der Cologne Jazzweek
überzeugt mit neuem Besucherrekord
10.500 Besucher, 50 Konzerte und 21 Bühnen in ganz Köln
Vom 31. August bis 5. September 2025 feierte die Cologne Jazzweek ihr fünfjähriges Bestehen – und setzte mit ihrer fünften Ausgabe neue Maßstäbe. Mit 10.500 Besuchern, 50 Konzerten – darunter 20 kostenfreie – sowie Auftritten von mehr als 250 Musikern aus über 18 Nationen hat sich das Festival endgültig als eines der bedeutendsten Jazzfestivals Europas etabliert.
Das Konzept, Jazz in der ganzen Stadt erlebbar zu machen, ging voll auf: 21 Bühnen wurden bespielt, darunter der Stadtgarten, das LOFT, die Philharmonie, das WDR Funkhaus sowie zahlreiche Clubs in Ehrenfeld. Die Mischung aus hochkarätigen internationalen Gästen, der Kölner Szene und zahlreichen kostenfreien Konzerten machte das Festival so nahbar und vielfältig wie nie zuvor.
Janning Trumann, künstlerischer Leiter der Cologne Jazzweek, zieht Bilanz:
„Die Cologne Jazzweek hat sich in ihrem fünften Jahr selbstbewußt im internationalen Festivalumfeld präsentiert und zeigt wie kaum ein anderes Festival in Europa, wie regionale Musikern und internationale Akteuren miteinander in Verbindung treten und sich gegenseitig inspirieren. Die CJW hat in den vergangenen Jahren eine einzigartige Entwicklung hingelegt und unterstreicht einmal mehr: Köln ist die deutsche Jazzstadt.“
Neues Festivalelement „Stadt.Klang.Orte“ begeistert
Besonderen Zuspruch fand die neue Reihe „Stadt.Klang.Orte“, bei der mittags von 12:30 bis 13:30 Uhr Konzerte an außergewöhnlichen Orten stattfanden – etwa im Japanischen Kulturinstitut, im Foyer des Museums für Ostasiatische Kunst oder sogar in einem Fahrradladen. Diese Reihe erschloss neue Spielstätten, wurde vom Publikum hervorragend angenommen und ergänzte das Festival um ein wichtiges neues Element.
Jazz an historischen Orten: Vom Deutschlandfunk bis zum Kölner Dom
Ein besonderer Moment war das erste Jazzkonzert in 700 Jahren Domgeschichte: Kit Downes präsentierte ein eindrucksvolles Solokonzert vor atemberaubender Kulisse. Mit 1.100 Zuhörern wurde dieses Konzert zu einem der emotionalen Höhepunkte der Festivalgeschichte.
Erstmals fanden zudem Jazzkonzerte im Deutschlandfunk Kammermusiksaal statt – ein weiterer Meilenstein in der Öffnung neuer urbaner Räume für die Cologne Jazzweek.
Bühne für neue Musik und Uraufführungen
Die Cologne Jazzweek profilierte sich erneut als Plattform für zeitgenössische Musik. Uraufgeführt wurden u. a. Night by Night von Fabian Dudek, Meeting Room von Simon Nabatov, waring words von Emily Wittbrodt sowie ein neues Programm des Supersonic Orchestra von Gard Nilssen.
Featured Artists setzen künstlerische Impulse
Die diesjährigen Featured Artists Marta Warelis und Kit Downes begeisterten das Publikum mit eindrucksvollen Konzerten. Beide präsentierten ihre Working Bands „Still Life with Lemons“ und „SNAP II“ sowie neue Projekte, die das Festivalprogramm maßgeblich prägten. Das Solo-Konzert von Kit Downes im Kölner Dom war zugleich ein emotionales Highlight.
Einzigartige Integration der Kölner Jazzszene
In 22 Konzerten wirkten Kölner Ensembles und Musiker entscheidend mit – eine enge Verknüpfung von lokaler Szene und internationalem Kontext, die in Europa ihresgleichen sucht.
Preisverleihung im Rahmen der Jazzweek
Wie in den Vorjahren wurde auch 2025 das Horst & Gretl Will Stipendium der Stadt Köln im Rahmen der Jazzweek vergeben. Preisträgerin ist Jorik Bergmann, die eigens das neue Programm Perennial Potpourri für Large Ensemble komponiert und uraufgeführt hat.
Wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltige Bedeutung
Mit einem Gesamtbudget von 500.000 Euro, einem hohen Anteil kostenfreier Konzerte (40 %) und einer außerordentlich positiven Publikumsresonanz unterstreicht die Cologne Jazzweek ihre nachhaltige Bedeutung für die Kölner Kulturlandschaft. Die Stadt Köln fördert das Festival 2025 mit 250.000 Euro, das Land NRW mit 108.000 Euro. Medienpartner sind erneut der WDR und der Deutschlandfunk.
Ausblick
Die Spielzeit für Jazz und improvisierte Musik ist in Köln so stark eröffnet wie nie zuvor. Alle Augen richten sich auf die kommenden Jahre – mit einem besonderen Höhepunkt: Vom 24. bis 26. September 2026 findet erstmals in Deutschland die European Jazz Conference in Köln statt.
Die nächste Cologne Jazzweek findet vom 29. August bis 4. September 2026 statt.
Cologne Jazzweek 2025 in Zahlen
· 10.500 Konzertbesuche
· 50 Konzerte, davon 20 kostenfrei (40 %)
· 21 Bühnen in ganz Köln
· Über 250 Musiker aus mehr als 18 Nationen
· Budget: 500.000 Euro
|