Alltägliche Kniffligkeiten
Ein Ende in der Reihe der möglichen Fragen ist nicht abzusehen, mit der Folge, daß es inzwischen Witzbolde gibt, denen es Spaß macht, Fragen sinnfrei zu stellen. Sie wollen dann zum Beispiel wissen, ob man Wasser verdünnen oder überflüssig machen kann, wie es kommt, daß das Schild «Rasen betreten verboten» genau in der Mitte der Grünfläche steht, warum es im Volksmund heißt, daß Nasen laufen, während Füße riechen, ob sich die Dunkelheit genauso schnell ausbreitet wie das Licht, woran das Tote Meer gestorben ist, ob man überhaupt irgendwo ankommen kann, wenn der Weg das Ziel ist, und ob es stimmt, daß Eigelb mehr Eiweiß enthält als Eiweiß. Alles Anregungen, sich Gedanken zu machen, von denen einige im Text aufgegriffen werden. Was das Ei angeht, so meint «Eiweiß» nicht nur das Weiße eines Hühnereis, das Wort wird auch für die Genprodukte namens Proteine benutzt, selbst wenn das nur Verwirrung schafft. Die Antwort lautet übrigens, daß das Eigelb tatsächlich mehr von dieser Art Eiweiß enthält. Und was das Salz angeht, so sagt die Wissenschaft, daß die Flüsse es ins Meer spülen, weil sie durchs Gebirge fließen und es von seinem Gestein abwaschen. Gläubige Menschen sehen hier lieber Gott am Werk, der Salziges und Süßes trennen wollte. Auch schön. Nur: Warum wollte er das? Wie hat er es gemacht? Und gefällt ihm das Ergebnis?
aus: „Warum funkeln die Sterne?“
Die Wunder der Welt wissenschaftlich erklärt
© 2023 C.H. Beck
Veröffentlichung in den Musenblättern mit freundlicher Erlaubnis des Autors.
|