Die berühmten Einfranksätze 2025

(weitere folgen)

von Erwin Grosche

Foto © Bernd Mueller


Die berühmten Einfranksätze 2025

Leere Restaurants: Mein Lieblingsrestaurant lag gegenüber der Mülldeponie, da konnte man sich als Single einen großen Tisch aussuchen. King Kong war dort Stammgast. Luzifer arbeitete in der Küche.
 
Heimliche Freunde: Wir mußten beide schmunzeln, als wir sprachlos aneinander vorbei gingen. Es ist ja auch komisch, wenn man sprachlos aneinander vorbei geht, obwohl man so viel sagen könnte. 
 
Schöpfung: Als Gott die Erde erschaffen hatte, sagte er zu den Ungläubigen: „Das ist nicht das wonach es aussieht. Da ist noch mehr drin. Betrachten wir es als Entwurf.“
 
Jubiläum: Der alte Mann erzählte, daß er den Vorschlag gemacht hatte die Jubilare früher zu ehren, damit sie den Preis für die 70 jährige Betriebszugehörigkeit gebührend feiern können. Auch gute Vorschläge werden manchmal zu spät umgesetzt.
 
Paderborn: Ich hatte das Gefühl, daß die Frauen-Navi-Stimme herzlicher klang, als sie mich durch Paderborn lotste. Wußte sie von dem Glück, das mich dort erwartete?
 
Wunder: Manchen Menschen ist es peinlich, daß sie noch nie der Grund für ein Wunder waren.
 
Paradies Und Paradas: Unter einem Himmel wenig europäisch geht die Tür auf oder war nie zu, ruft wer einen Namen und erinnert sich. (Frankübertragung eines alten Textes, welcher auf  einem Dodekaeder gefunden wurde, der im Juni 2023 auf einem Feld bei Dörenhagen entdeckt wurde und aus dem 4. Jahrhundert nach Christus stammen soll.)
 
 

 (weitere folgen)

 © Erwin Grosche

Im übrigen sei an dieser Stelle höflich darauf aufmerksam gemacht, daß es nun auch einen 
ordentlichen Vorrat an Einfranksätzen und zahlreichen Mehrfranksätzen in gediegener Buchform gibt. 
Es mögen so um die 600 sein, die Erwin Grosche zu diesem fulminanten Band zusammengestellt
und den Gennadi Isaak, sein kongenialer Begleiter mit dem Zeichenstift, wunderbar illustriert hat:

„Ich bin nicht mehr wie Du“ – Einfranksätze und Ebenbilder
Verlag Akademie der Abenteuer, 224 Seiten, Gebunden – ISBN 978-3-98530-160-7
23,80 €


Erwin Grosches Web-Seite: www.erwingrosche.de