Ländliches Leben und Sommerfrische Für Hamburger und Berliner, die ihre Sommerfrische plan(t)en, lag und liegt die Ostseeküste sozusagen vor der Haustür. Sie ist deshalb und weil sie so schön ist, auch seit jeher bevorzugtes Ziel für die Sommerfrische. Und wie man hört, ist die Ostsee auf dem besten Weg, Zielen wie den Balearen oder den spanischen Festlandküsten den Rang abzulaufen. Das aber ist nur eine Facette des reichen Lebens an der deutschen Ostseeküste. Arlett Günther und Julia Ströbel haben aus dem bisherigen schlesiwg-holsteinischen "Ostsee-Programm" des Sutton-Verlags Fotografien zusammengestellt und kommentiert, die in der Hauptsache das tägliche Leben und die historischen Entwicklungen der Region zwischen Trave und Flensburger Förde zeigen. Hinzu kommt natürlich der wirtschaftlich bedeutende Fremdenverkehr mit seinen Badegästen.
Wir sehen Schilksee und Eckernförde, Flensburg, Heiligenhafen und Harrislee in Bildern, die zwischen 1870 und 1970 entstanden. Fischer und Kriegsmarine, Bauern auf dem Feld und beim Baden ihrer Schafe in der Ostsee, prominente Gäste wie Rudolf Schock, Henny Porten oder Kurt Georg Kiesinger neben dem Schuhmachermeister Walter Rausch und dem Charakterkopf des Kappelner Bürgermeisters und Fischers Carl Detlefsen bilden eine unterhaltsame Mischung. Die Bilder und Schnappschüsse aus dem Alltagsleben von Bauern, Händlern, Handwerkern und Vereinen lassen erahnen, wie das Leben "damals" war. Das ist sicher der interessanteste Aspekt einer solchen Sammlung.
Aber auch alte Schiffe und Fahrzeuge, mittlerweile kriegszerstörte oder abgerissene Architekturen, Straßenzüge, Verkehrsmittel und die Kleidung samt Uniformen vergangener Epochen vermitteln einen guten Eindruck von Vergangenem. Das zu bewahren ist ein Verdienst der mittlerweile ca. 700 Titel umfassenden Reihe historisches Bildbände aus dem Sutton Verlag. |
![]() Die Ostseeküste in alten Fotografien Zwischen Trave und Flensburger Förde Hrsg. von Arlett Günther und Julia Ströbel © 2004 Sutton Verlag 156 Seiten, Broschur, ca. 380 s/w-Fotografien 20,- € Weitere Informationen unter: www.suttonverlag.de |