| 
                                       
                                    "Tension / Spannung. Albert        Mangelsdorff" 
                                      
                                    Konzerte u.a. mit Emil        Mangelsdorff, Wolfgang Schlüter, Roswell Rudd, Nils Wogram, Florian Ross,        Joe Sachse & Uwe Kropinski 
                                      
                                    Albert        Mangelsdorff war zweifellos der wichtigste deutsche Jazzmusiker des 20sten        Jahrhunderts. Seine musikalische Eigenständigkeit und seine Persönlichkeit        machten ihn zu einem Musiker, der bei Kollegen aller Jazzstile oder        Musikgenres beliebt war; sein Posaunenstil war hochindividuell und        beeinflusst jüngere Posaunisten bis zum heutigen Tag und weit über die        Grenzen Deutschlands hinaus.  
                                      
                                    Das vom        jazzinstitut Darmstadt ausgerichtete Darmstädter Jazzforum wird sich mit        der Bedeutung und dem Einfluss Albert Mangelsdorffs beschäftigen. Das        Jazzforum umfasst eine dreitägige Konferenz, eine Konzertreihe, eine        Ausstellung sowie ein Filmporträt und ein später erscheinendes Buch, das        die während der Konferenz gehaltenen Referate dokumentiert.         
                                      
                                      
                                    Konferenz /        Symposium 
                                      
                                    Bei der        dreitägigen Konferenz werden Musikwissenschaftler, Historiker,        Soziologen, Journalisten und Musiker zu Wort kommen. Ihre Beiträge        beschäftigen sich mit Mangelsdorffs Musik selbst, mit deutscher        Jazzgeschichte, Jazz und Politik, soziologischen Aspekten der        Improvisation, Plakatkunst als Mittel der Werbung für den Jazz bis hin zu        aktuellen Entwicklungen des europäischen Jazz. Wie immer beim Darmstädter        Jazzforum richtet sich die Veranstaltung nicht nur an Fachleute, sondern        durchaus auch an ein am Thema interessiertes Publikum. Es gibt genügend        Zeit zwischen den Referaten, um mit den Referenten zu diskutieren oder sie        in den Pausen privat zu befragen. Seien Sie also neugierig!         
                                      
                                    Das Symposium        beginnt am Donnerstag, den 1. Oktober, um 14 Uhr mit einem Vortrag von        Wolfgang Sandner und dauert bis ca. 18 Uhr. Am Freitag und Samstag geht es        jeweils um 10 Uhr los und dauert ebenfalls (mit einer jeweils        zweistündigen Mittagspause) bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei; eine        Anmeldung ist nicht erforderlich. 
                                      
                                      
                                    Konzerte 
                                      
                                    Die        Konzerte präsentieren zum Beispiel das Quartett des 84jährigen Emil Mangelsdorff, Alberts        älterem Bruder, der bis heute ein hochemotionales und blues-durchtränktes        Altsaxophon spielt und beim Jazzforum in Rahmen einer        JazzTalk-Veranstaltung auftritt (25. September) sowie ein Gesprächskonzert        mit dem Vibraphonisten Wolfgang        Schlüter, der seit den frühen 1950er Jahren auf der deutschen        Jazzszene aktiv ist und 2001 den Albert-Mangelsdorff-Preis erhielt (30.        September).  
                                      
                                    Der        amerikanische Posaunist Roswell        Rudd, dessen musikalischen Ansatz Albert Mangelsdorff außerordentlich        schätzte, wird im Duo mit dem Pianisten Lafayette Harris in Darmstadt zu        Gast sein (2. Oktober) 
                                      
                                    Der Posaunist Nils Wogram tritt mit seinem        Nostalgia Trio auf, zu dem Florian Ross an der Hammond-B-3 und Dejan        Terzic am Schlagzeug gehören. Den zweiten Teil dieses Doppelkonzertes        bestreitet das Duo der beiden Gitarristen Joe Sachse und Uwe Kropinski (3.        Oktober).  
                                      
                                    Das        Doppelkonzert am 3. Oktober wird übrigens vom Hessischen Rundfunk        aufgezeichnet und in zwei Teilen am 5. und 19. Dezember gesendet. Die        meisten der Musiker planen in ihrem jeweiligen Programm einen kurzen        Tribut an Albert Mangelsdorff.  
                                      
                                    Die        Eintrittspreise für die Konzerte sind moderat (siehe Vorspann).        Vorbestellungen für die Konzerte am 25. September sowie am 2. und 3.        Oktober nimmt das Jazzinstitut bis zum 30. September  per e-mail (jazz@jazzinstitut.de) oder Telefon        (06151 963700) entgegen. Für die Konzerte in der Knabenschule kann auch        eine Online-Kartenbestellung unter http://www.knabenschule.de vorgenommen        werden. Für das Konzert am 30. September ist eine telefonische        Kartenreservierung unter 0669 978455-12 möglich oder online unter        http://www.frankfurt-ticket.de. 
                                      
                                      
                                    Ausstellung 
                                      
                                    Während des        Jazzforums wird das Jazzinstitut eine neue Ausstellung über        Mangelsdorff zeigen ("One Tension. Albert Mangelsdorff"), die im Anschluss        als Wanderausstellung von Clubs und Festivals ausgeliehen werden kann.         
                                      
                                    Die Ausstellung        wird im Foyer der Bessunger Knabenschule gezeigt. Sie ist während der        Konzerte am 2. und 3. Oktober zu sehen. Das Foyer öffnet ab 19 Uhr.         
                                      
                                      
                                    Film 
                                      
                                    Zudem zeigt das        Jazzinstitut gemeinsam mit der Darmstädter Kunsthalle einen        viereinhalbstündigen Dokumentarfilm mit seltenen Filmdokumenten,        Konzertmitschnitten, Interviews, Fernseh- und Promotion-Auftritten des        Posaunisten (4. Oktober).  
                                      
                                    Die        viereinhalbstündige "Albert Mangelsdorff Rolle" ist am 4. Oktober zwischen        11 und 16 Uhr in der Kunsthalle Darmstadt zu sehen. Man muss ihn aber        nicht in seiner vollen Länge schauen, sondern kann kommen und gehen, wie        es einem beliebt, oder vielleicht auch kleine Pausen einlegen bei Wein und        Brezeln, die wir im Foyer der Kunsthalle anbieten        werden. 
                                      
                                      
                                    Information 
                                      
                                    Der Besuch der        Konferenz vom 1. bis 3. Oktober ist kostenlos. Tickets zu den Konzerten        können unter jazz@jazzinstitut.de sowie        telefonisch unter 06151 963700 reserviert werden. Weitere Information über        das 11. Darmstädter Jazzforum, genaue Termine, die Vortragenden und        Abstracts ihrer Referate, Eintrittspreise für die Konzerte und die        Filmdokumentation finden sich auf der Website des        Jazzinstituts, von der man        auch das komplette Programmheft als        PDF-Datei downloaden        kann.  
                                      
                                     |